Suchen & Finden

 

Aktuelles aus dem Kreis

Schützen kochen für wohnungslose Menschen
30.03.2023 - Die beiden ehrenamtlich Aktiven der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mettmann, Klaus Stickley und Koch Stefan Räker, bereiteten rund 40 Portionen „Hähnchenschnitzel auf Schupfnudeln mit Frühlingsgemüse und Pestosauce" als schmackhaftes Mittagessen für die Besucherinnen und Besucher des Tagestreffs der Caritas Wohnungslosenhilfe zu.
Newsletter Demenz ist da
29.03.2023 - Der aktuelle Newsletter des Caritas-Knotenpunktes Demenz ist da. Hier finden interessierte Betroffene, Angehörige und ehrenamtlich Aktive viele Angebote und Informationen rund um die Themen Demenz und Vergesslichkeit.
Erzählcafé ist wieder unterwegs
29.03.2023 - Monheim am Rhein. Seit 2018 führen die Kampagne vielfalt. viel wert. im Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbands für den Kreis Mettmann, die Volkshochschule Monheim am Rhein und der SKFM Monheim e.V. gemeinsam die Reihe "Erzählcafé unterwegs" durch. Los geht es am Mittwoch, 19. April, im Haus der Jugend an der Tempelhofer Straße 17. Von 19 bis 21 Uhr sprechen die Teilnehmer*innen über das Thema "Sprache als Schlüssel oder Schloss?"
Freiwilligenzentrale hat eine neue Schirmherrin
23.03.2023 - Das Team der Caritas-Freiwilligenzentrale Mettmann freut sich über eine neue Schirmherrin: Bürgermeisterin Sandra Pietschmann sagte bei ihrem Besuch in der Einrichtung zu, die Tradition ihrer Vorgänger fortzuführen und die Schirmherrschaft für die Freiwilligenzentrale zu übernehmen.
Mit Freude Zeit schenken
15.03.2023 - Die Caritas-Freiwilligenzentrale sucht kontaktfreudige Damen und Herren, die sich sozial engagieren und etwas Zeit schenken möchten. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und zeitlich flexibel....

Modellprojekt EMSIDE

EMotionale SIcherheit im Kontext von DEmenz im öffentlichen Lebensraum

EMSIDE ist ein mit Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördertes Modellprojekt, welches vom Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V. als Projektträger in Kooperation mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf als Projektpartner über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt wird.

 

Im Rahmen des Projektes sollen Bedingungen des „Sich sicher Fühlens“ von Menschen mit Demenz im öffentlichen Lebensraum ermittelt werden. Diese Bedingungen dienen als Grundlage zur Entwicklung von Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen für Träger und Akteure des öffentlichen Lebens, um Hinweise auf mögliche notwendige Impulse für potenziell notwendige Veränderungen zu erhalten.

 

Diese Bedingungen können nur durch die Mitwirkung von Menschen mit Demenz ermittelt werden. Sie sind die Experten und haben im Rahmen des Projektes die Möglichkeit ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten und sie im Austausch mit anderen an seine Bedürfnisse anpassen zu können.

Wissenschaftliche Publikationen

Im Rahmen des Projektes EMSIDE wurde vom Team der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf eine systematische Übersichtsarbeit über das in den letzten zehn Jahre veröffentlichte Wissen zum Phänomen der Emotionalen Sicherheit erstellt. Im Journal of Mental Health wurde dieser Artikel mit dem Titel „Emotional safety of people living with dementia: a systematic review“ nun veröffentlicht. 

Insgesamt wurden 27 Publikationen (n = 26 Studien) eingeschlossen und fünf Hauptkategorien wurden identifiziert: (1) „emotionale Sicherheit als primäres psychologisches Bedürfnis“; (2) „emotionale Sicherheit im Zusammenhang mit krankheitsbedingten, biografischen, demografischen und sozioökonomischen Faktoren“; (3) "innere Bedingungen und Strategien"; (4) „äußere Bedingungen und Strategien“; und (5) "emotionale Sicherheit als Bedingung".

Nach der Auswertung kamen die Autoren zu der Schlussfolgerung, dass Menschen mit Demenz besonders anfällig für eine verminderte emotionale Sicherheit zu sein scheinen. Daher geben sie die Empfehlung, dass sich die Forschung darauf konzentrieren sollte, ein umfassendes Verständnis der emotionalen Sicherheitsbedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erreichen.

 

Den englischen Originalartikel können Sie | hier abrufen...

 

Ihr Kontakt zu uns

Fachstelle Demenz
Gabriela Wolpers

Koordinatorin

Am Rathaus 3

40712 Hilden

 

Tel: 02103 - 250 99 77

Mobil: 0173 3951006

Fax : 02103 - 250 97 91

E-Mail: fachstelle-demenz@caritas-mettmann.de

Projektpartner + Förderer

Projektpartner ist die

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

 

Das Modellprojekt wird gefördert mit Mitteln der

Stiftung Wohlfahrtspflege

 

Ihr Weg zu uns