Nein, die Beratung ist für dich kostenlos.
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Kostet die Beratung etwas?
Kann ich anonym bleiben?
Ja kannst du! Auch bei Liveberatungen, musst du nicht deinen Namen oder Adresse angeben. Als komplett anonyme Beratungsmöglichkeiten (ohne dass wir uns sehen) gibt es unsere Beratungsmöglichkeiten im Netz.
Kann ich eine*n Freund*in oder andere Person mit zum Beratungsgespräch mitnehmen?
Ja, du kannst andere Personen zum Beratungsgespräch mitbringen, wenn du dich damit wohler fühlst.
Kann ich mir aussuchen, ob ich von einem Mann oder einer Frau beraten werden möchte?
Ja, das kannst du. Du kannst auch deine*n Berater*in wechseln, wenn du merkst, dass irgendwas nicht passt.
Wie läuft eine Beratung während Corona ab? Gilt die 3G-Regel?
Wir sind auch trotz Corona für euch da. Liveberatungen sind möglich.
Schülerinnen und Schüler gelten ohnehin als getestet. Bei allen anderen werben wir sehr für die Einhaltung der sogenannten 3-G-Regel.
Im Warteraum und in den Fluren herrscht bei uns Maskenpflicht. Wenn alle Beteiligten einverstanden sind, kann die Maske in den Beratungsräumen wieder abgenommen werden.
Wir bieten neben der klassischen Liveberatung auch eine Online- und Chatberatung an. Durch Corona bieten wir verstärkt nach Absprache auch weitere Beratungsmöglichkeiten (z.B. per Telefon oder Video) an.
Unsere aktuellen Abstands- und Hygieneregeln.
Kann ich als Elternteil/Bezugsperson eines*r Jugendlichen oder eines*r jungen Erwachsenen beraten werden?
Ja, das ist möglich.
Ich komme nicht aus Düsseldorf. Kann ich trotzdem bei euch beraten werden?
Die Jugendberatung richtet sich an junge Leute bis 27 Jahren und Bezugspersonen aus Düsseldorf und Umgebung. Für die Online-, Video- und Chatberatung brauchst du nicht zwangsläufig aus Düsseldorf zu kommen. Für Beratungstermine vor Ort ist es aber sinnvoll, wenn du aus Düsseldorf oder Umgebung kommst.
Hier findest du Informationen, Hilfsangebote und Beratungsstellen auch für andere Städte:
Über was kann ich mit euch sprechen?
Du kannst mit uns über alles sprechen, was du möchtest und was dich belastet. Themen wie beispielsweise:
- deine schulische oder berufliche Perspektive
- Probleme in der Schule (z.B. Schulangst, Mobbing...)
- dein Medienumgang - Chancen und Risiken
- deine finanzielle Situation und Sorgen
- deine Wohnsituation
- üble Erfahrungen, z.B. sexueller Übergriff, Gewalt, unschöne Trennung, Trauma...
- deine Abhängigkeiten, z.B. Mediensucht, Alkoholabhängigkeit...
- starke Gefühle: Trauer, Scham, Demotivation, Orientierungslosigkeit, Unsicherheiten, Ängste, Panik, Wut, Liebe und Liebeskummer, Eifersucht, Einsamkeit...
- Konflikte mit Familie, Freunde und/oder Partner*in
- Krisen, z.B. Trennung
- dein Körper und deine Sexualität
- Identitäts- und Sinnfragen (dein Glaube, deine Werte, deine Kultur)
Kann ich mit mehreren Personen beraten werden?
Ja, das ist möglich. Wir haben Gruppenräume, in denen auch mehrere Personen/Gruppen (z.B. beide Elternteile, die ganze Familie, du mit Freund*in...) beraten werden können.
Besteht die Möglichkeit eine Therapie bei euch zu machen?
Ja, es besteht die Möglichkeit. Alle Berater*innen bei uns haben psychotherapeutische Zusatzqualifikationen.
Wie läuft ein Erstkontakt ab?
Du nimmst Kontakt zu uns auf z.B. übers Telefon, per Mail oder über unsere Beratungsmöglichkeiten im Netz. Je nach Kontaktaufnahme werden wir dann Fragen zu deinem Anliegen und deiner Person stellen, die natürlich freiwillig zu beantworten sind. Weitere Infos z.B. ob du lieber von einem Mann oder einer Frau beraten werden willst, können abgesprochen werden.
Jeden Dienstag werden dann die eingehenden Anfragen bei uns im Team aufgeteilt, sodass wir uns zeitnah bei dir melden (In Notfällen geht dies auch schneller). Wir nehmen dann Kontakt zu dir auf und besprechen das weitere Vorgehen:
Was ist dein Anliegen? Welche Fragen beschäftigen dich? Ist ein Treffen angedacht? Wenn ja, möchtest du alleine oder zusammen mit jemandem zur Erstberatung kommen?...
Wie läuft eine Beratung ab?
Bei dem Erstgepräch stellt sich zunächst der*die Berater*in vor. Möglichkeiten und Angebote der Jugendberatung werden erklärt. Dann kannst du dich vorstellen und wir lernen uns gegenseitig kennen. Keine Bange! Du erzählst nur das, womit du dich wohlfühlst. Mögliche Fragen sind z.B.:
Was machst du zurzeit?
Was führt dich hierher?
Was belastet dich?
Was ist dir wichtig?
Hast du Pläne für die Zukunft?
Wie bist du zur Jugendberatung gekommen?
Wohnst du alleine oder zusammen mit Eltern/Freund*in/Freunden?
Ich bin jünger als 13. Mein Kind ist jünger als 13. Kann ich/mein Kind trotzdem beraten werden?
Die Jugendberatung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, das heißt wenn du / Ihr Kind unter 13 Jahre alt bist / ist, es thematisch trotzdem eher zur Jugendberatung passt, dann sind wir zuständig. Wenn du dir / Sie sich nicht sicher bist / sind, ob das der Fall ist, kontaktiere / kontaktieren Sie uns einfach.
Wenn es thematisch oder altersbedingt nicht passend ist, gibt es auf jeden Fall andere passende Beratungsstellen.
Speziell für Kinder- und Jugendliche:
- Der Kinderschutzbund - Rechtsberatung für Kinder
- Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefonberatung
- Nummer gegen Kummer - Onlineberatung
- Nummer gegen Kummer - Jugendliche beraten Jugendliche
- Pro Mädchen (für Mädchen ab 11 bis 27 Jahre) - Beratung vor Ort und E-Mailberatung
- Pro Mädchen (für Mädchen 14- 21 Jahre) - Anonyme Zuflucht im Mädchenhaus
Für Kinder; Für Eltern, Für Familien:
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle des SkFM
- Erziehungs- und Familienberatung der Caritas
- Erziehungs- und Familienberatung der AWO (+ Beratung bei Gewalterfahrungen in Familien)
- Erziehungsberatung der Diakonie
- Diakonie Düsseldorf - Für Kinder und Familien mit Gewalterfahrungen
Speziell für Eltern:
- KiND VAMV Düsseldorf e.V. - Für in Trennung befindliche Eltern, bzw. alleinerziehende Eltern
- Kinderschutzbund - Elternberatung
- Nummer gegen Kummer - Elterntelefon
Ich bin älter als 27. Kann ich bei euch beraten werden?
Die Jugendberatung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren bis einschließlich 27 Jahren. Wenn du älter als 27 Jahre alt bist, sind wir nicht mehr zuständig. Keine Bange - es gibt passende Beratungsstellen für dich, z.B. die:
Wie finde ich zu euch?
Die Jugendberatung
Ulmenstraße 75
in 40476 Düsseldorf
Rheinbahn Linie 707 und 705
Haltestelle Spichernplatz
Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?
Unsere Beratungsmöglichkeiten:
- Vor Ort: Ulmenstraße 75 in 40476 Düsseldorf
- per Telefon oder Video (nach Absprache)
- Onlineberatung (Bitte im geschützten Portal für einen sicheren Nachrichtenaustausch registrieren.)
- Chatberatung (Offener Chat Mo & Mi 18.30 - 20:30 Uhr, Fr 15:00 - 17:00 Uhr. Einzelchatgespräche möglich.)
Gibt es bei euch Parkmöglichkeiten?
In der Umgebung/Seitenstraßen kann mit der Parkscheibe zwei Stunden kostenlos geparkt werden.
Wie nehme ich Kontakt auf?
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Kontakt zu uns aufzunehmen.
• per Telefon 0211 4696200 (Mo - Do 9 - 17:30 Uhr; Fr 9 - 14 Uhr)
• per Mail kontakt@die-jugendberatung.de
• per Kontaktformular
Oder über unsere Beratungsmöglichkeiten im Netz.