35
Caritas im Rhein-Kreis Neuss
Caritas
Stiftung
Rhein-Kreis Neuss
Sie möchten mehr erfahren? Unsere CaritasStiftung Rhein-Kreis Neuss
Vorstand: Hans W. Reisdorf, Martin Braun · Montanusstraße 40 · 41515 Grevenbroich
Tel.: 02181/238-100 · Fax: 02181/238-111 · E-Mail:
·
Für mehr
Menschlichkeit.
Wir von der Caritas im Rhein-Kreis Neuss sind täglich im Einsatz für Menschen.
Wir gehen stets mit der Zeit, um den immer vielfältiger werdenden Bedürfnissen unseres
Klientels gerecht zu werden.
Wachsende Anforderungen, vor allem im Sozial- und Wohlfahrtsbereich haben uns
veranlaßt, die
CaritasStiftung Rhein-Kreis Neuss
ins Leben zu rufen. Ihre Aufgabe ist
es, Mittel zur Förderung von Jugend-, Behinderten-, Gefährdeten- und Altenhilfen
sowie der Wohlfahrtspflege aufzubringen.
Unsere Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke.
Alle im Umfeld der Caritas tätigen Personen, Gruppen und Einrichtungen möchten wir
unterstützen und begleiten.
Dafür setzen wir uns ein.
Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen.
Spendenkonten:
• Sparkasse Neuss · Konto 933 459 73 · BLZ 305 500 00
BIC: WELADEDN · IBAN: DE53 3055 0000 0093 3459 73
• DKM Darlehnskasse Münster eG · Konto 153 648 00 · BLZ 400 602 65
BIC: GENODEM1DKM · IBAN: DE16 4006 0265 0015 3648 00
(siehe Bericht auf Seite 30). Das Mehrgeneratio-
nenhaus fördert mit verschiedenen Angeboten und
Projekten das Miteinander von Jung und Alt.
Hoher Verwaltungsaufwand
Daher sind wir sehr dankbar, dass wir für diese
Aufgaben auf EU-Mittel zurückgreifen können.
Über die Verwendung dieser Gelder (wie aller an-
deren Gelder) legen wir selbstverständlich Rechen-
schaft ab. Das ist gut und richtig so. Die Kehrseite
der Medaille ist ein hoher Verwaltungsaufwand,
der damit einhergeht. Allein für 2014 und allein für
das Projekt „ Bunte Pflege“ füllten Verwaltungsvor-
gänge elf große A4-Ordner.
Entbürokratisierung und eine Vereinfachung der
Abläufe wären aus unserer Sicht wünschenswert.
Rechenschaft und Nachweis über die Verwendung
öffentlicher Gelder zu führen, ist wichtig. Wenn al-
lerdings der Verwaltungsaufwand für den Nachweis
Ressourcen von nahezu einer Verwaltungskraft er-
fordert – und das nicht nur bei uns, sondern auch
bei der mittelvergebenden Stelle –, dann stellt sich
die Frage nach der Verhältnismäßigkeit. Entbüro-
kratisierung tut Not.