25
berechtigt und gleichbedeutend neben den Stan-
dards, die die hohe Qualität der Bewohnerversor-
gung sicherstellen. In Teamrunden diskutieren
Führungskräfte und Mitarbeiter, wie sie diese
Werte im Miteinander heute schon erleben, aber
auch was getan werden kann, um bestimmte
Werte und Grundsätze noch besser umzusetzen.
Caritas-Vorstand Hans-Werner Reisdorf und Per-
sonalentwicklerin Petra Hesse-Großmann sind
sich einig, dass die Werte und Grundsätze der Mit-
Caritas im Rhein-Kreis Neuss
arbeiterführung in der täglichen Praxis bereits viel-
fach gelebt werden, aber zugleich immer wieder
aufgefrischt werden müssen. Um das sicherzustel-
len, soll es ein regelmäßiges Feedback geben –
nicht nur von oben nach unten, sondern auch von
unten nach oben: von der Führungskraft zum Mit-
arbeiter und vom Mitarbeiter zur Führungskraft.
Mit Blick auf die Gewinnung künftigen Fach- und
Führungspersonals trägt eine gute Mitarbeiterfüh-
rung auch zu einem positiven Arbeitgeberimage
bei. Denn Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt, be-
teiligt und am Arbeitsplatz wohl fühlen, sind die
besten Werbeträger.