KOMPAKT 1/2015
3
V O R W O R T
Liebe Leserinnen und Leser,
ein Drittel aller Flüchtlinge, die nach Deutschland durchkommen, sind Kinder und Jugendliche. Im Jahre
2013 lebten schätzungsweise mehr als 65.000 Flüchtlingskinder mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus
hier in der Bundesrepublik Deutschland. Sie haben nicht nur eine leidvolle Fluchtgeschichte hinter sich
– die der besonderen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen eklatant entgegen steht – nein,
viele von Ihnen leben auch in Deutschland in Massenunterkünften, ohne Raum für Privatsphäre, ohne
kindgerechte Ausstattung und ohne Möglichkeiten der Entfaltung oder des Miteinanders mit den Kin-
dern in den umliegenden Ortschaften.
Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention garantiert Flüchtlingskindern das Recht auf Bildung und
Chancengleichheit. Entsprechend haben Kinder aus Flüchtlingsfamilien auch einen Rechtsanspruch auf
einen Kitaplatz. Jedoch fehlen häufig ausreichende Plätze, um diesen Kindern kurzfristig den Besuch
einer Kita zu ermöglichen.
Die Aufnahme von Kindern, die zum Teil traumatisiert, gesundheitlich angeschlagen, ohne Sprachkennt-
nisse und aus ihrer Heimatkultur herausgerissen wurden, fordert die Kräfte einer katholischen Kinder-
tageseinrichtung enorm. Dem stehen auch noch all die Organisations- und Qualifizierungsmaßnahmen
gegenüber, die die Reform des Kinderbildungsgesetzes für jede einzelne Kita mit sich bringt, nicht zu
vergessen der Ausbau der Plätze für Kinder unter drei Jahren. Dennoch gibt es im Erzbistum Köln nicht
wenige Kitas, die sich explizit um die Schaffung einer Willkommenskultur für Flüchtlingskinder sehr
mühen. Dabei signalisieren viele Träger, dass sie dringend Unterstützung bei diesen Bemühungen benö-
tigen.
Gemeinsam mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat hat sich der Diözesan-Caritasverband im Rah-
men der „Aktion Neue Nachbarn“ auf den Weg gemacht, katholische Kitas bei der Betreuung von
Flüchtlingskindern und ihren Familien zu unterstützen. Dabei ist es ein Anliegen, dass auch bei der ggf.
notwendigen, kurzfristigen Schaffung weiterer Plätze zur Aufnahme von Flüchtlingskindern die gebote-
nen Qualität der Betreuung, Bildung und Erziehung sichergestellt wird bzw. bleibt und das Engagement
der Fachkräfte nicht überreizt wird.
Weitere Schritte werden folgen, damit gemeinsam mit vielen Netzwerkpartnern für Flüchtlingskinder
ein guter und vor allem kindgerechter Start im Erzbistum Köln gelingt. Hier ist noch viel zu tun! Maß-
stab unseres Handelns müssen die Schwächsten sein.
In diesem Heft stellt die Schaffung einer Willkommenskultur für Flüchtlingskinder und ihrer Familien
einen besonderen Schwerpunkt dar. So wird Ihnen unter anderem die „Aktion Neue Nachbarn“ kurz
vorgestellt, und Sie werden über erste Fortbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung für die Betreuung
von Flüchtlingskindern informiert. Darüber hinaus beschreibt ein Artikel aus der Praxis ein Projekt mit
Vorschulkindern zu den UN-Kinderrechten mit dem Schwerpunkt Flucht, Vertreibung und Flüchtlinge.
Ich wünsche Ihnen, dass diese Ausgabe der KOMPAKT viele neue Anregungen für Ihren Alltag in der
Kita bereithält.
Ihr
Dr. Frank Joh. Hensel
Diözesan-Caritasdirektor