Kompakt - April 2015 - page 43

KOMPAKT 1/2015
 43
I M P U L S E
Margret Färber, Martina
Lutz:…plötzlichmit dem
Tod konfrontiert – Kin-
der bei Tod und Trauer
begleiten, 144 Seiten
broschiert, Don Bosco
Medien GmbH 2014, 19,95
ISBN 978-3-7698-
2055-3, mit Materialien zum Thema auch als
Download
Wenn imUmfeld der Kita einKind verun-
glückt oder einElternteil verstirbt,befindet
sich die ganze Kita imAusnahmezustand.
Margret Färber undMartinaLutz,die nicht
nur in der Erzieherinnenaus- und -Wei-
terbildung tätig sind, sondern auch über
umfangreiche Erfahrungen in der Krisen-
seelsorge undTrauerbegleitung verfügen,
liefern mit diesem Leitfaden die notwen-
digeUnterstützung für ein professionelles
Handeln in kirchlichen Kitas.
Das Buch unterteilt sich in 3 Bereiche.
ZuBeginn eineArt „Kompass“ oder „Ers-
te Hilfe“ für diese Ausnahmesituation in
Formvon übersichtlichenChecklisten,For-
mulierungshilfen für Elterninformationen
und Kondolenzkarte oder Hinweise für
einen hilfreichen Umgang mit der trau-
ernden Familie.Auch die Gestaltung von
Abschiedsritualen oder Hinweise für eine
hilfreiche Selbstfürsorge gehören dazu.
Im 2.Teil zeigen dieAutorinnen,was trau-
ernde Kinder brauchen und wie sie in der
Trauersituation begleitet werden können.
Zusätzlich ermutigen sie dieErzieherinnen
zu einer persönlichen und teamorientier-
ten Auseinandersetzung mit dem Thema
Sterben undTod,die auch unabhängig von
einemaktuellenTodesfall stattfinden sollte.
In diesemKapitel wird auf das möglicher-
weise veränderteVerhaltenderKinder ein-
gegangen. In einer sehr guten Übersicht
wird zudemerklärt,wieKinder inwelchem
Alter trauern- was sie verstehen und wie
sie unterstützt werden können.
Dazu gehört dann auch im 3.Teil dieAus-
einandersetzung damit,wie man nicht nur
mit demTod, sondern überhaupt mitAb-
schieden leben lernen kann. Denn jeder
Übergang in eine neue Lebenssituation
ist oft mit Loslassen des Alten und Ver-
lusterfahrungen verbunden.
ImAnhang dieses Leitfadens erhält man
gut zusammengefasste Informationen zu
Begriffen wie Anonymes Grab, Bestat-
tungsformen usw. sowie auch dazu, wie
mit Sterben,TodundTrauer in anderenRe-
ligionen umgegangen wird. Sehr hilfreich
sind viele weitere praktischeAnregungen
wieGebeten,Liedern und Empfehlungen
für gute Bilderbücher.Dieses Buch sollte
eigentlich in allenKitas undEinrichtungen
für Kinder imElementarbereich vorhan-
den sein, nicht nur als eine Art „Erste-
Hilfe-Buch“, sondern als eine Fundgrube
für den Themenbereich Sterben und Tod
in der Kita.
Maike Lauther-Pohl: Mit den
Kleinsten Gott entdecken –
Religionspädagogik mit Kin-
dern von 0 bis 3 Jahren, 176
Seiten broschiert, Gütersloher
Verlagshaus 2014, 16,99
ISBN 978-3-579-
07416-0, inclusive CD-ROM
„Wann müssen wir eigentlich mit der reli-
giösen Erziehung anfangen?“ Das fragen
Eltern undErziehende immer wieder.Und
diese Frage scheint gar nicht so abwegig.
Denn was soll man einemKind, das noch
nicht einmal reden kann, schon viel von
Gott erzählen.Durch denAusbau der U3-
Angebote in unseren Kindertagesstätten
stellt sich auch hier die Frage nach dem
religionspädagogischenKonzept ganz neu.
Kann man biblische Geschichten, religiö-
se Lieder und Rituale altersmäßig immer
weiter nach unten elementarisieren?Oder
ist irgendwann Schluss? Die evangelische
Pastorin,Religionspädagogin und Fortbil-
dungsreferentin Maike Lauter-Pohl legt
mit demPraxishandbuch „Mit denKleins-
ten Gott entdecken“ eine sehr einleuch-
tende und überzeugendeAntwort vor. Im
erstenTeil ihres Buches beschreibt sie die
Grundlagen für eine Religionspädagogik
für Kinder in den ersten drei Lebensjah-
ren - angefangen von Begriffsklärungen
über das Zusammenspiel vonHaltung und
Gestaltung bis hin zu einer Ermutigung in
Form von 14 sehr praktischen Tipps von
pädagogischen Fachkräften.
ImzweitenTeil beschreibtMaike Lauther-
Pohl 14 in der Praxis entstandene und er-
probteModelle für biblischeGeschichten.
Jedes Modell enthält Materialien für die
Vorbereitungsphase (biblischerText,Ge-
danken zur persönlichenErschließung auf
Erwachsenenebene, Grunderfahrungen
und Lebensthemen der Kinder in der Ge-
schichte, eine religionspädagogische Ziel-
formulierung) und die Gestaltungsphase
(Auflistung der benötigten Materialien,
Ablaufplan mit elementarisiertenTexten,
Gebeten, Liedern sowie Handlungs- und
Erlebnisanregungen). Sehr hilfreich ist
auch, dass man Texte und Listen auf der
beigefügtenCDals pdf-Dateien zurVerfü-
gung hat.Man hat also bis auf dasMaterial
alles zusammen, was man benötigt.Aller-
dings sollte man sich schon auch die Zeit
nehmen, in der Vorbereitungsphase die
Inhalte für sich persönlich und die Kinder
zu erschließen und nachvollziehen, bevor
man überlegt, wie man was umsetzt.
Master Interreligiöse Dialogkompetenz
Zum Wintersemester 2015/16, möglicher
Weise auch erst zumSommersemester 2016
startet ein dreijähriger Masterstudiengang
(Weiterbildungsmaster) „Interreligiöse Dia-
logkompetenz“. Kooperationspartner dieses
Studiengangs sind
u
das Referat Dialog und Verkündigung
des Erzbistums Köln
u
die Katholische Hochschule NRW (KatHO)
Abteilung Köln
u
die Philosophisch-Theologische Hoch-
schule SVD St. Augustin
u
der Diözesan-Caritasverband für das
Erzbistum Köln e.V.
Informationen zu Profil,Ablauf, Studien- und
Prüfungsordnung sowie Bewerbungsmoda-
litäten des Masterstudiengangs erhalten Sie
beim:
Erzbistum Köln,Abteilung Bildung und Dialog
Dr. Thomas Lemmen
T 0221 1642 7202
E-Mail:
1...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44
Powered by FlippingBook