KOMPAKT 1/2015
39
I M P U L S E
welche bei den erstenTrennungsversuchen
nicht weinten oder andere Stressreakti-
onen zeigten, besonders beachtet wer-
den müssen. Eine Beschleunigung der
Eingewöhnung, aufgrund der vermeint-
lichen Unbekümmertheit des Kindes,
wäre hier kontraproduktiv gewesen. Ein
sicher gebundenes Kind reagiert in einer
ungewohnten Umgebung mit Stresssym-
ptomen, wenn die Mutter oder der Vater
den Raum verlässt.Dass diesesVerhalten
positiv gedeutet werden muss, war für die
Eltern ein wichtiges Feedback und nahm
die Sorge,ein „schwieriges“Kind zuhaben.
Im November 2014 besuchte Herr Dr.
Brisch unsere Einrichtung zu einemMei-
lenstein -Tag.Nach einem fachlichenAus-
tausch wurden Videosequenzen gezeigt,
die im pädagogischen Alltag aufgenom-
men wurden.Dabei wurden verschiedene
Situationen herausgegriffen und auf bin-
dungsförderndesVerhalten hin untersucht.
Ausblick
Wir als Einrichtungmöchten denKindern
die bestmöglichen psychischenAusgang-
bedingungen für dieBildungsprozesse bie-
ten. Das bedeutet, immer ein Auge auf
die Bindungsqualität zu haben und dem
Kind zur emotionalen Sicherheit undAus-
geglichenheit zu verhelfen. Für das Jahr
2015 haben wir uns vorgenommen den
Schwerpunkt weiter auf die Optimierung
des Eingewöhnungsprozesses zu legen. So
beginnen wir mit der Eingewöhnung be-
reits abApril, umden Eltern und Kindern
dieMöglichkeit zu geben die Einrichtung
noch entspannter kennen zu lernen. Be-
reits im März bieten wir zu dem Thema
Bindung einen Elternabend an, zu dem
sowohl die „alten“ als auch die „neuen“
Eltern eingeladen sind.An diesemAbend
vermitteln wir,warumBildung nicht ohne
Bindung geht.DerAspekt der Erziehungs-
partnerschaft spielt eine große Rolle bei
derVermittlung von bindungsförderndem
Verhalten. Unser Ziel ist es, den quali-
tativen Aspekt von Bindung in unserem
Haus vor zu leben undweiterzugeben,zum
umfassenden Wohl des Kindes.
M A R T I N G U R K
Caritas Tageseinrichtung Am Steinberg,
Leverkusen Steinbüchel
Das Domradio hat das Projekt Bildung
durch Bindung in einer Radiosendung im
September 2014 vorgestellt.Hier der Link:
Anhand der Auswertung wurden folgende
Punkte deutlich:
u
Eine emotionale Bindung zum Kind her-
zustellen ist unerlässlich für fokussiertes
Lernen und Erkunden.
u
„Wir sind nicht auf der Flucht“ – Eigener
Stress überträgt sich auf das Kind.
u
Signale der Aufmerksamkeit vermitteln
dem Kind Sicherheit.
u
Den Fokus auf der Interaktion lassen –
Kinder brauchen Struktur.
u
Die Kinder Selbstwirksamkeit erfahren
lassen
Brisch in der Kita am Steinberg