30
KOMPAKT 1/2015
Der Diözesan Caritasverband für das
Erzbistum Köln e.V. brachte im Rahmen
der Caritas-Kampagne 2014 „Weit weg ist
näher als du denkst“ das Mitmachtheater
„Frau von Hier und Herr von Dort“ in 19
Kindertageseinrichtungen im Erzbistum
Köln.Die katholische Kindertagesstätten
St. Augustinus in Menden und St. Engel-
bert waren zwei der Tagesstätten, in dem
dasTheaterstück aufgeführt wurde. In der
Kita St.Augustinus begegnen sichFamilien
mit 14 verschiedenen Nationalitäten.
„Wir verstehenDich nicht“,riefen dieKin-
der der Kindertagesstätte St.Engelbert als
„Herr von Dort“ neben „Frau von Hier“
einzog,das kam ihnen „spanisch“ vor! Das
Theaterstück regte die Kinder zum Mit-
machen,Mitsingen undMitdenken an.Auf
kindgerechteWeisewurde veranschaulicht,
wie ein unbekannter Nachbar mit Koffern
undKartons einzieht,der nicht verstanden
wird, weil er eine fremde Sprache spricht.
Die Mädchen und Jungen konnten haut-
nah miterleben, wie sich die allmähliche
Annäherung vollzog.
„Frau von Hier
und
Herr von Dort“
– ein Mitmachtheater mit einer Reise in die globale Welt
Die Akteure Janina (Frau von Hier) und
Fug (Herr von Dort) – beides Darsteller
aus den WDR-Fernsehsendungen „Wis-
senmachtAh“ und „Die Sendung mit der
Maus“ – bezogen die kleinen Zuschauer
aktiv mit ein, etwa bei szenischen Bewe-
gungen wie „Blumen gießen“ oder „Häu-
ser darstellen“ und beimSprechen wichti-
gerVokabeln,wie z.B.“Hase- Conechito“.
Begleitet vom Klang seiner Ukulele ver-
stand es der „Herr von Dort“ vortrefflich,
die Kinder zum gemeinsamen Singen des
spanischenTextes von „Bruder Jakob“ zu
animieren.Hier zeigte sich, wie eng Spra-
che undMusikmiteinander verknüpft sind
und wie leicht Sprachbarrierenmanchmal
abgebaut werden können.
Bei der gemeinsamen Suche nach dem
verschwundenen Hasen der „Frau von
Dort“ wurden die Trennungen zwischen
denMenschenmit unterschiedlicher Her-
kunft immer mehr überwunden. Zuerst
wurde die Abgrenzung der Vorgärten in
der Kulisse entfernt und „Frau von Hier“
und„Herr vonDort“machten sichHand in
Hand auf denWeg.Nach demglücklichem
Wiederfinden des Spielzeugs wurde allen
klar, dass der zuerst Fremde sich als nett
und hilfsbereit erweist, obwohl er doch
ganz anders ist.
Mit vielMusik,Bewegung undSzenen zum
Mitmachen ließen sich die Kinder in die
Geschichte reinziehen und zumAbschluss
sangen alle ein spanisch-deutsches Lied.
Frau vonHier undHerr vonDort – dieses
Mitmachtheater hat vieleKinder und auch
Erzieherinnen begeistert. Eine Material-
mappe und die CD, die die Kinder zum
Abschied geschenkt bekamen, werden
dafür sorgen, dass die schönen Eindrücke
und das Erlebte in Erinnerung bleiben
und vertieft werden kann.
P R A X I S K O N K R E T