22
KOMPAKT 1/2015
K I T A P L U S
PrüfbereichMitarbeiter:
In der Personal-
übersicht zeigen sich Leerfelder. Sind die
Angaben schlüssig oder fehlt tatsächlich
etwas?
Für nebenstehendes Beispiel kann man
festhalten:
1. Für Mitarbeiterin 1 und Mitarbeiter
2 wurde noch keine gültige Beschäf-
tigungsinformation eingetragen.
2. Für Mitarbeiterin 4 und 5 wurde kein
Ausbildungsschlüssel (3er) gespeichert.
Das ist in der Regel ein Hinweis da-
rauf, dass das Blatt „Ausbildung und
Statistik“ nicht bearbeitet wurde.
3. Bei Mitarbeiterin 4 zeigt sich ein
Widerspruch: sie ist der „Pinguin-
Gruppe“ zugeordnet, hat aber keinen
Gruppenschlüssel (5er) zugewiesen
bekommen.
Betreff: Beschäftigungsumfang lt. Ar-
beitsvertrag
In der Personalübersicht steht unter „h/
Woche“ die Stundenzahl, die der Träger
demMitarbeiter/in vergütet.Das kann von
der tatsächlich in der Kindertageseinrich-
tung geleisteten Stundenzahl abweichen,
z.B. bei Springerkräften. In der Personal-
auswertung nachKiBiz-Vorgabenwerden
die Fach- oder Ergänzungskraftstunden
verwendet, die in der Beschäftigungsin-
formation hinterlegt sind. Daher ist eine
engeAbstimmung zwischen der Personal-
verwaltung und Datenpflege KiTaPLUS
erforderlich.
PrüfbereichGruppenstrukturen:
Sind ihre
tatsächlich geführten Gruppen mit den
zutreffenden Kindpauschalen versehen?
Immer,wenneineGruppenicht exakt nach
der KiBiz-Budgetierung gebildet ist, ist zu
prüfen,wie die richtigen Pauschalen zuge-
ordnet werden müssen. Im Beispiel hier
sehen wir eine „Echt-Gruppe“ bestehend
aus U und Ü3 Kindern mit Pauschalen
aus den KiBiz-Gruppen desTyp I und III.
Die KiBiz-Pauschalen auf anders zusam-
mengesetzte Gruppen zu verteilen ist in
Ordnung,entscheidend ist dieGesamtaus-
wertung der Pauschalen.Dies lässt sich un-
ter
Planung/Finanzplanung
nachprüfen.
Ein anderes Thema der Personalübersicht:
Für eine Mitarbeiterin erscheint ein
dop-
pelter Datensatz.
Das passiert häufig bei neuen Mitarbeiter/innen, bei ehemaligen
Berufsanerkennungspraktikanten oder bei Fusionen von Kirchgemeinden, wodurch
ein neuer Träger entsteht:
Was ist zu tun? Die ID wird separat notiert, anschließend wird der unvollständige Da-
tensatz gelöscht.Danach kann die ID dem ursprünglichen Datensatz zugefügt werden.