32
KOMPAKT 1/2015
Zu denAufgaben der Qualitätsbeauftrag-
ten gehören unter anderem die Weiter-
entwicklung des Qualitätsprozesses, die
Ansprechbarkeit für dieMitarbeiterinnen
und den Träger in Qualitätsfragen sowie
die Organisation von gemeinsamen Fort-
bildungen und Qualitätszirkeln.
Was wurde bisher erreicht
ImRahmen des Qualitätsprozesses konn-
ten bis lang nicht nur ein gemeinsames
Leitbild und ein QM-Handbuch für die
Kitas erstellt werden, sondern auch schon
eineReihe vonDingen konkret umgesetzt
werden, so z.B.:
u
monatliches Kita Dienstgespräch mit
Leitung und Träger
u
jährlicher Oasentag für alle Kita-Mit-
arbeiterinnen
u
verbindliche gemeinsame Fortbildun-
gen für alleMitarbeiterinnen (U3 Be-
treuung, Partizipation, Beschwerde-
management, Dienstplangestaltung)
u
Qualitätszirkel zu unterschiedlichen
Themen
u
Einheitliches Erscheinungsbild der
katholischen Kitas in Wesseling (ge-
meinsames Logo)
u
Gute Außendarstellung der Kitas =
katholisches Familienzentrum
Ein Zwischenfazit
Durch den bisherigen QM-Prozess ist die
Zusammenarbeit der Kitas sowohl unter-
einander als auchmit demTräger deutlich
verbessert worden. Der entscheidende
Schlüssel zum Erfolg bei der Einführung
eines QM-Systems liegt ganz klar bei den
Mitarbeiterinnen.GuteQualität kannman
nur mit motivierten Mitarbeiterinnen er-
reichen.Wichtig ist herauszufinden,welche
Unterstützung brauchendieMitarbeiterin-
nen,umdie definiertenQualitätsstandards
umzusetzen.
Wie geht es weiter?
DerTräger hat entschieden, die Stelle der
Qualitätsbeauftragten über die bereits ge-
nehmigte Zeit hinaus zu verlängern.Dazu
findet zurzeit ein Klärungsprozess statt,
wie das umgesetzt werden kann. Für das
nächste Jahr ist geplant, die Mitarbeite-
rinnen im Bereich „Gesprächsführung/
Kommunikation“ zu qualifizieren. Hier
ist eine Fortbildung zum Thema TZI
(Teilnehmerzentrierte Interaktion) ge-
plant.Zudem soll das „Katholische Profil“
stärker in den Fokus rücken und von allen
Mitarbeiterinnen bewusster / transparen-
ter wahrgenommen bzw. gelebt werden.
Das Handbuchmuss überarbeitet werden,
Wer aufgehört hat, besser zu werden,
hat aufgehört, gut zu sein.
(Hartmut Eklöh)
Qualität mit Zertifikat
Das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch ermöglicht Kindertageseinrichtungen, sich
durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft zertifizieren zu lassen.
Dafür sind von der Kindertageseinrichtung alle Anforderungen des KTK-
Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs umzusetzen. Nach erfolgreichemAb-
schluss des externen Audits wird der Kindertageseinrichtung das Zertifikat
KTK-Gütesiegel verliehen. Die KTK-Gütesiegel Zertifizierung beinhaltet eine
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.Das KTK-Gütesiegel gilt drei Jahre. Die
Gültigkeit kann nach einer Rezertifizierung um weitere drei Jahre verlängert
werden. Das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch gliedert sich in neun
Qualitätsbereiche. Zu den auch für den Qualitätsbrief erforderlichen Berei-
chen Kinder, Eltern, Kirchengemeinde, Glaube,Träger und Leitung, Personal
kommen noch die Bereiche Sozialraum, Mittel sowie Qualitätsentwicklung
und Qualitätssicherung hinzu.
Zurzeit gibt es bundesweit 51 zertifizierte Einrichtungen (Stand: März 2015), im Bereich des DiCV
Köln hat der Katholische Kindergarten St. Remigius in Bergheim ein KTK-Gütesiegel.
Der KTK-Qualitätsbrief: Qualität mit Urkunde
Träger von katholischen Kindertageseinrichtungen, die gemeinsam mit Ihrem Team die
fachlich fundierte und wertvolle Arbeit ihrer Kindertageseinrichtung nach außen sichtbar
machen möchten, können den KTK-Qualitätsbrief erwerben
Durch den KTK-Qualitätsbrief wird bestätigt, dass die Kindertageseinrichtung
die mit der Vergabe dieses Nachweises verbunden Qualitätsanforderungen
erfüllt.
Der KTK-Qualitätsbrief ist ein Angebot für Kindertageseinrichtungen und ihre
Träger, die vorerst keine Zertifizierung anstreben, denen es jedoch wichtig
ist, dass die fundierte und wertvolle Arbeit ihrer Einrichtung dokumentiert,
wertgeschätzt und anerkannt wird. Der KTK-Qualitätsbrief kann auch eine
gute Vorbereitung auf eine Zertifizierung sein.
Voraussetzung für den Erwerb des KTK-Qualitätsbriefs ist die Qualitätsent-
wicklung auf der Grundlage des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs.
Der KTK-Qualitätsbrief wird verliehen, wenn die Anforderungen aus den
folgenden sechs der insgesamt neun Qualitätsbereiche des KTK-Gütesiegel
Bundesrahmenhandbuchs erfüllt werden: Kinder, Eltern, Kirchengemeinde, Glaube, Träger und
Leitung, Personal.
damit die Einrichtungen den KTKQuali-
tätsbrief erwerben können. Dabei wird
auch weiterhin ganz entscheidend sein,
dass dieMitarbeiterinnen hinter demQM
stehen und erleben,dass dieEinrichtungen
davon profitieren, sei es durch positive
Rückmeldungen von Eltern oder auch
durch die gute Zusammenarbeit und Un-
terstützung der einzelnen Teams.
M A R T I N A K A P P E
Leiterin der Kita St. Josef und Qualitäts-
beauftragte
P R A X I S K O N K R E T