Kompakt - April 2015 - page 36

36 
KOMPAKT 1/2015
I M P U L S E
Es ist gut Dinge miteinander zu teilen: die
große Schaukel, in der man sitzt; die Bau-
steine,mit denen schon jemand spielt; den
Saft in der Frühstückspause. Das lernen
Kinder gleichsam „nebenher“, jedenTag.
Die Misereor-Solibrot-Aktion für Kitas
knüpft an diese Grunderfahrung an und
lenkt den Blick auf Kinder anderswo in
der Welt, die oft nicht das tägliche Brot
zum Leben haben.
Durch Lieder, Fingerspiele und mehr er-
fahren die Kinder: Nicht überall auf der
Welt ist Brot dasGrundnahrungsmittel – in
Asien ist es zum Beispiel Reis, in Afrika
Hirse oder Maniok. Nicht überall auf der
Welt stehen genügend Lebensmittel für
alle zurVerfügung.Wasser,Medikamente
und Schutz brauchen wir genauso drin-
gend wie das Brot. Die Aktion „Kinder
erleben die Eine Welt“ hilft Kindern im
Alter von 5 und 6 Jahren das zu verstehen
und sie erfahren: Ich kann etwas tun, ich
kann teilen und helfen!
Kinder erleben die Eine Welt
Eine Aktion für Kindertagesstätten
Dabei greift Misereor
die Neugier und Offen-
heit der Kinder für das
„Andere“ auf. Denn in
vielen Kitas treffen ver-
schiedeneNationalitäten,
Religionen und Sprachen
aufeinander. Kinder mit
verschiedenem kulturel-
lemund sozialemHinter-
grund spielen und lernen in einer Gruppe.
Grundsätzlich kannman diesesThema zu
verschiedenen Gelegenheiten aufgreifen
– zu Erntedank, zumMartinsfest oder für
ein Projekt mit denVorschulkindern.Na-
türlich bietet es sich auch für die Fasten-
zeit an.Dabei kann man folgendermaßen
vorgehen.
Einheiten, Lieder und Tänze für
Stuhlkreis und Gruppe
Zunächst einmal schaut man sich in der
Gruppe oder imStuhlkreis an,wie Kinder
in anderenTeilen dieserWelt leben.Dafür
stellt Misereor nicht nur auf seiner Home-
page, sondern vor allem auch in einem
Ringordner umfangreiches Material zur
Verfügung, das speziell für den Kinder-
gartenbereich konzipiert worden ist.Dar-
unter gibt es unter anderem verschiedene
Einheiten für den Stuhlkreis.
Vom Gruppenthema zur Kita-Aktion
DieGruppenarbeit mit denKindern kann
dann in einer Spendenaktionmünden las-
sen.Dazu backtmanmit denKindernBrot
oder Brötchen.Vielleicht sind auch Eltern
bereit sich einzubringen und mitzuhelfen.
Unter Umständen bietet sich in der Kita
ein kleines Fest mit Kindern, Eltern, Ge-
schwistern und Großeltern an. Das gibt
den Kindern die Gelegenheit, nicht nur
ihre Backerzeugnisse anzubieten und zu
verkaufen, sondern auch das weiterzuge-
ben, was sie gelernt haben.
Die Solibrot-Trommelreise – Das Event
zur Aktion
Speziell für die Kitas, die die Solibrot-
Aktion durchführen, hat Misereor ge-
meinsam mit dem Trommelerzähler und
Einheiten für den Stuhlkreis
Baustein 1:
Vom Samen zum Brot – eine
Einheit für den Stuhlkreis beinhaltet ein
Lied, ein Fingerspiel, einen Brotsegen und
eine Brotback-Massage
Baustein 2:
Unser tägliches Brot – Reis
– Hirse – Mais (5 Einheiten für den Stuhl-
kreis)
Baustein 3:
Unser tägliches Brot ... und
auch alles andere, was wir brauchen
(Thema Kinderrechte)
Baustein 4:
Welt-Tischgebete
Baustein 5:
Komm mit nach Afrika –
spielerische Annäherung an einen großen
Kontinent
Rahmenbedingungen für die
Solibrot-Trommelreise
Das bietet Misereor
u
Eine ca. 75 minütige Veranstaltung mit
Markus Hoffmeister
u
für Gruppen ab 250 Kindern bis zu 500
Kindern
u
inkl. Trommeln + Tontechnik
u
Bausteine für Kita-Gruppenarbeit zum
Download
u
Hilfe bei der Pressearbeit
u
Beratung für Organisation und Werbung
Das muss vor Ort organisiert werden
u
Ort und Zeit der Veranstaltung
u
Ausschreibung der Aktion an die Kitas in
der Region
u
Das Anmeldeverfahren
u
Begleitende Pressearbeit in Zusammen-
arbeit mit MISEREOR
u
Organisation der Durchführung des Events
(z.B. Helfer)
Kooperation
Sinnvoll ist eine Kooperation mit den überge-
ordnetenTrägern vor Ort, z. B. demKreis- oder
Stadtdekanat.
1...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44
Powered by FlippingBook