21
Caritas im Rhein-Kreis Neuss
Alter der Pflegebedürftigen auf neue Krankheitsbil-
der einstellte. Das Deutsche Netzwerk für Quali-
tätsentwicklung in der Pflege hat Expertenstan-
dards für verschiedenste Pflegebereiche entwickelt.
Sie betreffen zum Beispiel die Themen Dekubitus,
Sturz, Ernährung, Wunden, Überleitung oder Kon-
tinenz und sollen helfen, Fehler in der Pflege zu
vermeiden. Sie werden heute in allen ambulanten
und teilstationären Einrichtungen der Caritas selbst-
verständlich umgesetzt. Leider wird die Erbringung
der Expertenstandards von Pflegekassen bis heute
nicht finanziert. Dies ist ein Beispiel dafür, dass die
Anforderungen in der Pflege gestiegen sind, die
Vergütung aber nicht.
Palliativpflege immer wichtiger
Mit der Palliativpflege entwickelte sich eine Pflege-
sparte, die sich auf die Situation schwerst kranker
und/oder hochbetagter Menschen mit geringer Le-
benserwartung spezialisiert hat. 19 Pflegefach-
kräfte im Caritasverband Rhein-Kreis haben eine
Zusatzausbildung zur Palliativ-Fachkraft absolviert.
Note „Eins“ bei MDK-Prüfungen
Die intensiven Aktivitäten zur Qualitätssicherung
und -steigerung tragen Früchte. Der Erfolg zeigt
sich zum Beispiel alljährlich in den Prüfungen
durch den Medizinischen Dienst der Krankenkas-
sen. 2015 haben alle Caritas-Pflegestationen die
Note „ Eins“ bekommen – ohne jede Einschrän-
kung. Ausdrücklich lobten die MDK-Prüfer die
„ gelebte Qualität“.
Den Pflege-Nach-
wuchs bilden die
Ambulanten Dienste
des Caritasverban-
des selbst aus.