25
tung übernehmen. Zudem stellte sich heraus, dass
sehr viele Mitarbeiter – trotz Kritik in Teilbereichen –
noch lange für die CaritasSeniorendienste arbeiten
möchten.
Gemeinsames Arbeiten an Verbesserungen
Wie gehen die CaritasSeniorendienste nun mit den
vorliegenden Ergebnissen um? Nach der bereits
erfolgten Vorstellung der Ergebnisse vor den Be-
legschaften der einzelnen Einrichtungen werden
Mitarbeiter und Führungskräfte in Workshops ge-
meinsam die Ergebnisse analysieren und darüber
diskutieren, was gut ist und was verbessert wer-
Caritas im Rhein-Kreis Neuss
den kann. Kritik, Anregungen und Verbesserungs-
vorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
Nachdem die CaritasSeniorendienste vor zwei
Jahren „Werte und Grundsätze der Mitarbeiterfüh-
rung“ formuliert haben, stellt die Mitarbeiterbefra-
gung nun einen weiteren Schritt zur Schaffung
eines optimalen Arbeitsklimas und einer positiven
Unternehmenskultur dar. Sie ist eine Etappe auf
dem Weg zu einem sehr guten Arbeitsplatz. Weil
die Befragung nur eine Momentaufnahme sein
kann, soll sie in regelmäßigen Abständen wieder-
holt werden, um Entwicklungen aufzeigen, Positi-
ves bewahren und Negatives verbessern zu
können.
Zufrieden? Unzufrieden? Teils, teils? In einer Befragung konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CaritasSeniorendienste
ihrer Meinung freien Lauf lassen. In der Summe ergibt sich ein aufschlussreiches Stimmungsbild.