Schwanger und keine Ahnung, wie es weiter geht?
Unsere Schwangerschaftsberatung unterstützt und hilft Frauen, Männern, Eltern und Paare einen wichtigen Schritt im Leben weiter zu gehen. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen Lösungen und stehen beratend und unkompliziert zu Seite
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und für alle offen unabhängig von Religion oder Nationalität. Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen Angela Kaszián, Kirstin Meyer Kottmann und Birgit Pfaff. Jungen Vätern steht unser Mitarbeiter Volker Schmitgen mit Rat zur Seite.
Sie erreichen uns auch Online über die Online Beratungsplattform der Caritas.
Frauen lernen ihren Körper kennen
Die ersten beiden Kurse dieses Projekts sind im Oktober erfolgreich gestartet. Unter dem Motto „Fragen. Wissen teilen. Sich austauschen.“ haben sich Frauen in den Räumen der esperanza Schwangerschaftsberatung getroffen und sich mit viel Wissensdurst und Spaß dem Thema gewidmet.
Begleitet wurde die Veranstaltung von der Sexualpädagogin Tina Gründer, der Familienhebamme Britta von Grünberg und der Sprachmittlerin Ruanida Abbas. Alle freuen sich auf die nächsten Termine dieses spannenden Projekts und hoffen, wieder viele interessierte Frauen begrüßen zu dürfen.
Ein Beratungsangebot für Jugendliche und Eltern, das frühzeitig und kompetent in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit informiert. Fachliche unterstützt durch eine Familienhebamme hilft und berät der SkF passgenau und unkompliziert. Akute Unterstützung und langfristige Hilfe sind das Ziel.
Mit einem Kind ändert sich auch das Leben des Vaters. Wie bleibe ich ein verlässlicher Partner für meine Frau? Gibt es Unterschiede zwischen Vater und Mutter bei der Betreuung des Kindes? Bleibt noch Zeit für mich? Wie gehen wir mit einer Trennung um und wie schaffe ich den Spagat zwischen Beruf und Familie? Der Väterberater versucht auf alle diese Fragen Antworten und gemeinsam Lösungen zu finden. Sprechen Sie uns an!
Viele Väter haben das Gefühl, mit ihrem Kind oder ihren Kindern zu wenig Zeit zu verbringen, Erfahrungen zu teilen und Entdeckungen zu machen. Darüber hinaus besteht auch nur begrenzt die Möglichkeit, mit anderen Vätern ins Gespräch zu kommen.
Dies alles und noch viel mehr steht beim Vätercafé im Vordergrund. Es wird gespielt, erzählt und gelacht, kurzum: gemeinsame Zeit mit Kindern und Vätern verbracht. Dabei tauschen wir uns konstruktiv über alles aus, was (werdende) Väter bewegt.
Das interkulturelle Vätercafé wird von Väterberater Volker Schmitgen betreut.
Er lebt zusammen mit seiner Partnerin und der gemeinsamen 6-jährigen Tochter.
Für Fragen und Beratungsangebote können Sie ihn telefonisch kontaktieren
unter der Telefonnummer 0173/1834942
oder per E-Mail über vaeter@skf-leverkusen.de
In der sexualpädagogischen Präventionsarbeit geht es darum, Kinder und Jugendliche zu erreichen, mit ihnen in einem geschützten Rahmen über die Themen Liebe, Freundschaft, Sexualität zu sprechen und aufzuklären. Damit erreichen wir die Entwicklung eines gesunden und guten Gefühls zum eigenen Körper, den eigenen Gefühlen und der Sexualität und stärken somit Beziehungsfähigkeit und Achtsamkeit gegenüber den eigenen Körper, aber auch gegenüber anderen Mitmenschen.
Dabei ist gerade mit diesem sensiblen Thema ein offener und wertschätzender Umgang notwendig und angebracht.
Die Themenschwerpunkte, die wir mit Kindern und Jugendlichen behandeln, sind unter anderem:
Dabei holen wir die Kinder und Jugendlichen dort ab wo sie stehen und orientieren uns an deren Bedürfnissen.
Die thematischen Schwerpunkte werden in Absprache mit den Verantwortlichen (Lehrer*innen/Sozialarbeiter*innen, Mitarbeitern) gewählt, um möglichst den Fragen und Themen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden.
Die Angebote können von einem/einer Mitarbeiter*in oder einem Team bestehend aus einer Frau und einem Mann durchgeführt werden, je nach Anforderung. Ebenso sind zeitliche Rahmen flexibel zu wählen. Die Rahmenbedingungen würden in vorheriger persönlicher Absprache festgelegt. Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Sexualpädagogische Präventionsarbeit ist Tina Gründer