caritas aktuell - Ausgabe 02/2016 - page 17

caritas
aktuell
2/ 2016
17
MoKKa lebt nicht nur von den Teil-
nehmern, die mitmachen, sondern auch
vom Input der Kunst- und Kulturschaf-
fenden in Grevenbroich und Umgebung.
Es ist schön zu sehen, dass der Kreis der
Kunst- und Kulturanbieter, die MoKKa
mit Leben füllen, stetig wächst.
Die Mal-
leiterin Regina Poggel-Pellico etwa lädt
regelmäßig in ihre „Malbar“ ein. In Klein-
gruppen erschaffen die Teilnehmer teilwei-
se erstaunliche Kunstwerke. Regelmäßige
Gottesdienste, Museumsbesuche, Ortsfüh-
rungen oder Klangkunst-Events sind eben-
falls Teil des Programms. Neue Angebote
wie Figurentheater oder Wiener Kaffee-
haus-Musik sind in Planung.
Alle Veranstaltungen richten sich so
weit wie möglich nach den Bedürfnissen
von Menschen mit körperlichen oder
geistigen Einschränkungen, unter ande-
rem durch barrierefreie Zugänge, häufi-
gere Pausen und Möglichkeiten zur In-
teraktion. Eine wichtige Rolle spielen
die ehrenamtlichen Kulturbegleiter, die
bei Bedarf Fahrdienste übernehmen
oder Senioren auf einer Veranstaltung
betreuen. Sie werden vom Caritasver-
band gezielt für diese Aufgabe geschult.
Gefördert wird MoKKa von der Stiftung
Wohlfahrtspflege und dem Diözesan-Cari-
tasverband. Eingebunden ist MoKKa in
das Programm „Lokale Allianz für Men-
schen mit Demenz“ des Bundesfamilien-
ministeriums. Das Projekt ist zunächst auf
eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt.
„Wir wollen es über diesen Zeitraum hin-
aus verstetigen“, unterstreicht Cordula
Bohle. Die bisherige Resonanz zeigt: Die
Chancen stehen gut.
Projekt MoKKa
Cordula Bohle
Tel. 02181/8199-370
Beate Müller
Tel. 02181/8199-360
Für geflüchtete Menschen ist der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt oft schwierig.
Stolpersteine sind nicht nur mangelhafte Kenntnisse der deutschen Sprache und kul-
turbedingte Missverständnisse, sondern oft auch bürokratische Hürden.
Daher hat der Caritas-Fachdienst für Integration und Migration in Kooperation mit der
Stadt Kaarst und dem ÖkumenischenArbeitskreis „Asyl“ Kaarst ein Pilotprojekt gestartet,
das mittelfristig im gesamten Rhein-Kreis Neuss installiert werden soll: Job-Paten unter-
stützen ihre Schützlinge bei der Entwicklung realistischer Berufsperspektiven und setzen
sich dafür ein, die Chancen der Flüchtlinge auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu
steigern. Dabei geht es neben der Jobvermittlung darum, vorhandene berufliche Quali-
fikationen und Ressourcen der Flüchtlinge zu fördern und zu stärken. Die Job-Paten wer-
den in ihrem Ehrenamt professionell geschult, unterstützt und zielgerichtet gefördert.
Die Gewinnung kleiner und mittlerer Unternehmen als potenzielle Praktikums- undAr-
beitsplatzgeber sind weitere Schwerpunkte der Projektarbeit. Für den 12. Oktober ist in
Kaarst eine Informationsveranstaltung für Arbeitgeber geplant.
Job-Paten helfen Flüchtlingen
MoKKa: Die nächsten
Veranstaltungen
Sonntag, 11. Sep., 15:00 – ca. 15:45 Uhr
Gottesdienst „Spuren im Leben“
Kirche St. Clemens, Friedrichstraße / Kurze
Straße
41516 Grevenbroich-Kapellen
Donnerstag, 22. Sep., 15:00 – ca. 18:00 Uhr
Kulturcafé (Besonderer Programmpunkt:
Vortrag von Texten in Mundart)
Centro, An St. Josef
41515 Grevenbroich-Südstadt
Mittwoch, 28. Sep., 15:00 – ca. 18:00 Uhr
Kulturcafé (Besonderer Programmpunkt:
Musik vom Grammophon)
Altentagesstätte, Friedrichstraße 29
41516 Grevenbroich-Kapellen
Mittwoch, 28. Sep., 16:00 – ca. 17:15 Uhr
Malen: Farben entdecken
MALBAR Atelier, Regina Poggel-Pellico
Bahnstr. 56-58, 41515 Grevenbroich
Mittwoch, 26. Okt., 15:00 – ca. 15:45 Uhr
Figurentheater „Der Froschkönig“
Villa Erckens, Am Stadtpark 1, 41515
Grevenbroich
Mittwoch, 26. Okt., 16:00 – ca. 17:45 Uhr
Malen: Farben entdecken
MALBAR Atelier, Regina Poggel-Pellico
Bahnstr. 56-58, 41515 Grevenbroich
1...,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 18,19,20
Powered by FlippingBook