• The winner is...

    The winner is...

    Elisabeth-Preis 2023 geht an das Bonner Begegnungscafé und Formularhilfe in St. Elisabeth. Mehr...

  • Bis zuletzt an Ihrer Seite!

    Bis zuletzt an Ihrer Seite!

    'CaritasStiftung im Gespräch' informiert über hospizlich-palliative Begleitungsangebote im Erzbistum Köln. Mehr...

  • Schenken Sie Chancengleichheit!

    Schenken Sie Chancengleichheit!

    Unsere Weihnachtsspendenaktion für Menschen mit Behinderungen. Mehr...

  • „Pace e Bene-Stiftung“ hilft Obdachlosen auf dem letzten Lebensweg.

    „Pace e Bene-Stiftung“ hilft Obdachlosen auf dem letzten Lebensweg.

    37. Treuhandstiftung gegründet worden. Mehr...

  • Auf nach Elspe!

    Auf nach Elspe!

    Erfahren Sie mehr über die Förderprojekte der CaritasStiftung...

  • Raumnutzungsverhalten von Menschen in Obdachlosigkeit

    Raumnutzungsverhalten von Menschen in Obdachlosigkeit

    CaritasStiftung fördert Projekt der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalens. Mehr...

  • Unsere Stiftergemeinschaft

    Unsere Stiftergemeinschaft

    Wenn Sie auch dazu gehören wollen...

  • Was ist eine Stiftung?

    Was ist eine Stiftung?

    Unser Video erklärt es Ihnen. Mehr...

  • Für alle Fälle

    Für alle Fälle

    Die Zukunft sicher regeln mit unserer Vorsorgemappe. Mehr...

Abbonieren Sie unseren Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen, Angebote und Termine. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

CaritasStiftung im Gespräch

Online und Präsenz: Die regelmäßige Veranstaltungsreihe 'CaritasStiftung im Gespräch' bietet interessante Kurzvorträge rund um das Thema Stiften!

Die CaritasStiftung - Teilen stiftet Zukunft

Am 11. November 1999, dem Patronatstag des Heiligen Martin von Tours, nahm die CaritasStiftung im Erzbistum Köln ihre Arbeit auf.

Der Heilige Martin, der in einem spontanen und selbstverständlichen Akt christlicher Nächstenliebe seinen wärmenden Mantel mit dem Bettler am Wegrand teilt, ist Vorbild und Ansporn für die Arbeit der CaritasStiftung: Unter ihrem Dach setzen viele einzelne Stifterinnen und Stifter dauerhafte Zeichen christlicher Solidarität und Mitmenschlichkeit, indem sie Not sehen und handeln.

Über viele Jahre ist eine Gemeinschaft von Menschen gewachsen, die sich auf unterschiedlichste Weise engagieren. Manche gründen ihre eigene Stiftung unter dem Dach der CaritasStiftung, andere unterstützen bereits bestehende Stiftungen durch ihre Zustiftung oder gründen einen Stiftungsfonds auf ihren Namen. Die Möglichkeiten des Engagements sind vielfältig - zu Lebzeiten wie auch per Testament. Gemeinsam ist allen Engagierten der Wunsch, dauerhaft und nachhaltig hilfebedürftige Menschen zu unterstützen.

Bislang haben die Stifterinnen und Stifter der CaritasStiftung über 600 Projekte mit rund 11 Millionen Euro unterstützt. Ihnen gilt unser besonderer Dank!

 

Elisabeth-Preis 2023

7. Dezember 2023, 08:22

Zum 27. Mal wurde am 28. November der Elisabethpreis für soziales Engagement verliehen. Die festliche Preisverleihung in der Kölner Flora ist Dank und Zeichen der Wertschätzung an die Engagierten.

Weiter lesen

Trauer um Arnold Biciste

16. Oktober 2023, 11:19

Die CaritasStiftung im Erzbistum Köln trauert um Arnold Biciste, der am 25. September 2023 im Alter von 76 Jahren verstorben ist.

Weiter lesen

Nachrichten für jungen Menschen

24. August 2023, 09:01

Seit vielen Jahren ist die CaritasStiftung „Zeitungspate“. Nun setzen wir mit der App "Magafon" das Engagement auf modernem Wege fort. ...

Weiter lesen
Hilfe, die ankommt

Hilfe, die ankommt

Welche Projekte und Maßnahmen hat die CaritasStiftung gefördert? Und was hat die Hilfe bewirkt?

Service für Sie

Service für Sie

Unsere Infomaterialien helfen Ihnen bei Fragen rund um die Themen Testament, Vorsorge und Stiften.

Stifter, die sich engagieren

Stifter, die sich engagieren

Was motiviert Menschen, Stifter oder Stifterin zu werden?

 

Elisabeth-Preis 2016

Der Elisabeth-Preis

Mit dem Elisabeth-Preis würdigt die CaritasStiftung das Engagement von Menschen, die sich den sozialen Herausforderungen unserer Zeit in ganz besonderer Weise zuwenden. Der Sonderpreis "jung+engagiert" fördert das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zudem wird unter allen Bewerbungen, die von der Jury nicht für einen der ersten Plätze nominiert wurden, ein Publikumspreis verliehen. 
In beiden Kategorien werden jeweils drei Projekte als mögliche Preisträger nominiert. Eine unabhängige Jury entscheidet darüber, wer von ihnen den ersten Preis von jeweils 2.500 Euro erhält. Die anderen Nominierten werden mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet. Alle Projekte, die von der Jury nicht nominiert wurden, haben die Chance, den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis zu gewinnen. 
Die Verleihung des Preises findet einmal im Jahr anlässlich des Namenstages der heiligen Elisabeth im November statt.