Suchen & Finden

 

Aktuelle Meldungen

Backen im Frauenhaus
21.10.2025 - In den Herbstferien haben die Kinder im Frauenhaus zusammen Zimtschnecken gebacken.
Lotsenpunkt Grimlinghausen-Uedesheim: Digitalschulung für Senior*innen
20.10.2025 - Am Freitag, 31.10.2025 findet im Pfarrheim St. Cyriakus in Grimlinghausen wieder die beliebte Digitalschulung statt.
Abstimmung gestartet: SkF Neuss im Rennen um den Publikumspreis des Elisabeth-Preises 2025
15.10.2025 - Der SkF Neuss ist mit dem Projekt „PC- und Handysprechstunde im Treff 55“ bei der Online-Abstimmung zum Publikumspreis des Elisabeth-Preises 2025 der Caritasstiftung im Erzbistum Köln dabei.
Ein kreativer Tag für die Frauen aus dem Projekt „Neu(e)ss Wohnen für Frauen“
14.10.2025 - Dank einer großzügigen Spende des VEU – Unternehmerteam Niederrhein konnten einige der Frauen aus dem Projekt „Neu(e)ss Wohnen für Frauen“ für einen Tag dem Alltag entfliehen und an einem Töpfer-Workshop in Düsseldorf-Hamm teilnehmen.

Rotary Club Neuss fördert digitale Teilhabe

2. Februar 2022;

v.l.n.r.: Jens Röskens, Dieter-Alfred Paul, Petra Buhren, Anke Bindseil, Birgit Adams

Der Rotary Club Neuss unterstützt die Arbeit des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Neuss im Bereich der digitalen Teilhabe. Die Rotarier hatten hierzu die Anschaffung von drei Tablets, einem Laptop und einem Beamer gefördert. Nun übergab Dieter-Alfred Paul, Vorstandsmitglied im Rotary Clubs Neuss und zuständig für die Gemeindienstprojekte des Clubs, die IT-Ausstattung an den SkF.

 

Die digitale Teilhabe sei in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Dies gelte noch einmal verstärkt in Zeiten der Pandemie, erklärt SkF-Geschäftsführer Jens Röskens. Die Geräte würden eingesetzt, um Kurse für Senioren im Umgang mit Tablets anzubieten. Bereits im vergangenen Jahr hatte der SkF einen Smartphone-Kurs angeboten, der großen Zuspruch erfuhr. Mit den Geräten würden den Teilnehmern weitere Möglichkeiten eröffnet, digitale Kommunikation per Skype oder Zoom kennenzulernen. Aber auch in anderen Gruppenangeboten, wie der Integrationsarbeit und der allgemeinen Sozialberatung, würden die Geräte zum Einsatz kommen. Schließlich sei daran gedacht, die Geräte zu nutzen, Kinder im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu stärken.

 

(Foto v.l.n.r.: Jens Röskens, Dieter-Alfred Paul, Petra Buhren, Anke Bindseil, Birgit Adams)

 

Zurück