Suchen & Finden

 

Aktuelle Meldungen

Tag des Ehrenamts
11.11.2025 - Als kleines Dankeschön hat der SkF Neuss seine ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem gemütlichen Abend eingeladen.
Vernissage in der EUTB: Kunst als Quelle der Zuversicht
10.11.2025 - Eine Künstlerin aus dem Projekt Neu(e)ss Wohnen für Frauen hat ihre Bilder Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit ausgestellt.
„Neuss liest“ am 14. November im Lotsenpunkt Grimlinghausen
24.10.2025 - Gabriele Strahl liest im Rahmen des Lesefestes aus Alina Bronskys Roman „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“.
Backen im Frauenhaus
21.10.2025 - In den Herbstferien haben die Kinder im Frauenhaus zusammen Zimtschnecken gebacken.

Netzwerk Pro Vier

„Eltern sind die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes“

 

Pro Vier - Schulsozialarbeit ist ein Kooperationsmodell zur Förderung der Zusammenarbeit mit den Eltern in vier Neusser Stadtteilen. Im Rahmen der Schulsozialarbeit bildet die Elternarbeit und die Kooperation mit Eltern der Kinder in der Übergangsphase von der Kita in die Grundschule einen wesentlichen Schwerpunkt.

Wir möchten

die Kompetenzen der Eltern stärken. Im Rahmen der Elternarbeit werden Eltern durch unterschiedliche Trainings in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. Zum Beispiel durch Trible P/ Starke Eltern-starke Kinder, sowie verschiedene Projekte zum Lernen und Fördern oder durch das Rucksackprojekt, welches Eltern in ihren Herkunftssprachen unterstützt. Das Projekt Prokita des Gesundheitsamtes bildet ein Konzept der Frühförderung zur Reduzierung der Anzahl entwicklungsauffälliger Kinder im Alter zwischen 4 bis 5 Jahren.  

 

Schwerpunkt Integration und Inklusion im Stadtteil Weckhoven

Ein Schwerpunkt in Weckhoven ist neben der Elternarbeit die Integration von Jungen und Mädchen mit Behinderungen in die Schule bzw. in die Offene Ganztagsschule (OGS).

 

Die Schulsozialarbeit

zielt darauf ab über Individualitäten aufzuklären, eine Auseinandersetzung mit Vielfalt, Individualtät, Behinderungen, etc. herbeizuführen. Bereits im Kindergarten sollen individuelle Fördermöglichkeiten geplant und in der Grundschule umgesetzt werden.

 

„Eltern kennen ihr Kind am besten!“

Schulsozialarbeit vermittelt zwischen Schule, Kindertageseinrichtungen, Eltern und Gemeinwesen und trägt damit zu einer Vernetzung bestehender Angebote und Dienste im Stadtteil bei.

 

Aktionen zur Gestaltung des Übergangs von Kita in Schule werden geplant und durchgeführt.
Durch geeignete Maßnahmen wird sowohl die Kontaktaufnahme zu schwer erreichbaren Eltern als auch der Zugang zu anderen Beratungsangeboten und Einrichtungen ermöglicht.

 

Beratungstermine

Sie können mit der zuständigen Sozialarbeiterin für den Stadtteil Weckhoven, Frau Michels, telefonisch Beratungstermine vereinbaren bei Fragen des Überganges von der Kindertagesstätte in die Schule, der schulischen Förderung oder anderen schulischen Themen.

Ihr Kontakt zu uns

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Neuss

Bleichstr. 20

41460 Neuss

 

Frau Kerstin Michels
Telefon: 0163 7560952

E-Mail: kerstin.michels@skf-neuss.de

E-Mail: pro4@skf-neuss.de