KOMPAKT 2/2015
9
A K T U E L L E S
Spezielle Angebote für Kitas und
Schulen
Auch Kitas und Schulen können von der
Arbeit der Koordinatoren profitieren.
Diese können z.B. Informationsangebo-
te für Erzieher/-innen und Lehrer/ -innen
konzipieren und dieVernetzungmit regio-
nalen Hilfsangeboten verbessern. Bei der
Planung von eigenenHilfsinitiativen oder
Veranstaltungen zumThema Flüchtlinge
in den Einrichtungen können sie beraten
und unterstützen und (bei Bedarf) die eine
oder andere Idee beisteuern. So sind im
Rheinisch-Bergischen Kreis zumBeispiel
Veranstaltungen für Erzieher/ -innen in
Planung, die allgemeine Informationen
über die Situation von Flüchtlingsfami-
lien geben möchten. Ziel ist es nicht nur
die Weitergabe von wichtigen Adressen,
sondern auchRaum für einenErfahrungs-
austausch zu schaffen, denn nicht in jeder
Kita ist dasThema Flüchtlinge aktuell oder
neu.Viele Erzieherinnen undErzieher ha-
ben schon langjährige Erfahrung imUm-
gang mit Flüchtlingsfamilien und können
von den Besonderheiten im alltäglichen
Umgang miteinander berichten. Für Mit-
arbeiter aus anderenEinrichtungen ist das
Thema möglicherweise imMoment noch
neu und es sind noch viele Fragen offen,
auf dieman vorbereitet seinmöchte,wenn
die ersten Familien eintreffen.
Diese Veranstaltungen sollen ein erster
Schritt sein, um den Informationsfluss
zwischen den Einrichtungen aber auch zu
bestehenden Institutionen und Initiativen
zu erleichtern.
Um noch einmal auf die Ausgangsfrage
von zu Beginn zu kommen: Die Koor-
dinatoren wollen die vielen losen Enden
zu einem Knoten verknüpfen, damit es
einfacher und unkomplizierter wird unsere
neuen Nachbarn willkommen zu heißen!
C L A U D I A K R U S E
Koordinatorin für pfarrgemeindliche
Flüchtlingsarbeit im Rheinisch Bergi-
schen Kreis
Hier finden Sie die Liste aller Koordina-
torinnen und Koordinatoren
Frau Kruse ist im Unterschied zu den meisten
ihrer Kolleginnen und Kollegen nicht bei einem
Caritasverband, sondern bei einem Kirchen-
gemeindeverband angestellt. Ihre und die
Unterstützungsangebote aller Koordinatoren
gelten aber gleichermaßen für alle pfarrge-
meindlichen wie auch alle anderen Kinderta-
gesstätten in einer kirchlichen Trägerschaft.
Neu: Orientierungshilfe Flüchtlingskinder !
Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln hat im September eine Orientierungshilfe
zum Thema „Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen“ veröffentlicht. Es handelt sich
um eine praxisorientierte Arbeitshilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesein-
richtungen und Familienzentren.
Die Orientierungshilfe lädt dazu ein, den Blick auf Flüchtlingskinder und ihre Familien
zu richten, sie will helfen, sich schon vorhandener Ressourcen zu vergewissern, die Praxis
zu reflektieren und die nächsten Schritte gezielt anzugehen. In sieben Kapiteln werden alle
wichtigen Aspekte zum Thema beleuchtet:
1. Wir sind gut informiert
2. Wir arbeiten eng vernetzt
3. Wir haben ein vielfältiges Angebot
4. Wir haben ein tragfähiges Konzept
5. Wir achten kulturelle Vielfalt
6. Wir halten unsere Ressourcen im Blick
7. Wir schöpfen Kraft aus unserem Glauben
In den einzelnen Kapiteln wird folgenden Fragen nachgegangen:
u
Was wissen wir bereits?
u
Welche Fragen haben wir?
u
Was nehmen wir uns ganz konkret für die praktische Umsetzung vor?
Die Orientierungshilfe liefert Hinweise auf weitere Arbeitshilfen, Materialien sowie praxisbezogene, weiterführende Adressen. Druckexemplare für die
Katholischen Kindertageseinrichtungen werden im Rahmen der Leiterinnenkonferenzen verteilt. Die Arbeitshilfe steht auch als Download auf unserer
Homepage zur Verfügung:
/
ansprechpartner-und-rat/