KOMPAKT 2/2015
11
A K T U E L L E S
u
Dialogprozess zur inklusivenHaltung
in allen Gremien – Beteiligung aller
Eltern
u
Ergänzung der pädagogischen Kon-
zeption
u
Unterstützung der Eltern bei derAn-
tragstellung und evtl.eigene Stellung-
nahme zur Aufnahme des Kindes
Nachdem die Eltern den Feststellungs-
bescheid des örtlichen Sozialamtes in
der Einrichtung vorgelegt haben, ist die
Tür zur Beantragung unterschiedlicher
finanzieller Fördermöglichkeiten offen.
Diese Möglichkeiten werden im unteren
Teil des Schaubilds beschrieben. Insbe-
sondere sind dies:
u
Förderung durch das KiBiz - Bean-
tragung der 3,5 fachen Pauschale IIIb
u
BeantragungderLVR-Kindpauschale
u
Eventuelle Beantragung einer Inklu-
sionsassistenz
Die dargestellten Verfahrensschritte zur
Aufnahme von inklusiven Kindern in die
Kindertageeinrichtung gelingen bei guter
Kooperation aller beteiligterAkteure (Trä-
ger – Kitaleitung –Team – Elterngremien
– Rendantur – örtliches Jugend- und Sozi-
alamt) ambesten.Hierzu sollten immer die
lokal gültigenAbsprachen undVerfahren
beachtet werden.
M E C H T H I L D L I N D E N
Fachberaterin
Handreichung zur Betreuung von Kindern mit (drohender)
Behinderung in katholischen Kindertageseinrichtungen im
Erzbistum Köln
Die Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln
und die Fachstelle Kita und Familienzentren im Erzbistum Köln veröffentlichen im Herbst 2015
gemeinsam eine Handreichung, die als fachliche Grundlage für alle Kitas, die sich inklusiv auf-
stellen möchten, dienen soll.
Inhaltliche Aspekte sind:
Aussagen zur inklusiven Haltung auf der Basis des christlichen Glaubens
Leitfragen zur Orientierung vor bzw. bei Aufnahme von Kindern mit (drohender) Behinderung
Schaubild zum formalen Aufnahmeverfahren von inklusiven Kindern
Pädagogische Eckpunkte zur inklusiven Konzeption (Pädagogik der Vielfalt)
Positionierung zu Fragen der baulichen Voraussetzungen in Kitas
Vorgaben zum inklusiven Personaleinsatz
Mustervereinbarung zur Kooperation mit externen Praxen
Stichworte zum Aufbau von inklusiven Netzwerken
Materialien und Literatur
Die Handreichung wird als PDF - Datei veröffentlicht und auf verschiedenenWebsites zum Down-
load bereitgestellt werden, so zum Beispiel auf
„INKLUSION“ für Kitaleitungen
Infotage im Weiterbildungsprogramm des Diözesan-Caritasverbandes für das
Erzbistum Köln e. V.
Themen werden sein:
Die Unterscheidung von „Inklusion“ und „Integration“
Förderliche Rahmenbedingungen für die Aufnahme und Betreuung inklusiver Kinder
Die Prinzipien einer „Pädagogik der Vielfalt“
Details zum Aufnahmeverfahren auf der Basis des Kinderbildungsgesetzes und der FINK-För-
derrichtlinien des LVR
Offene Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten, therapeutischen Leistungen in Kitas, bzw. zur
Kooperation mit externen Praxen
Termine:
08.12.2015, 10.03.2016, 28.04.2016, 30.06.2016, 17.11.2016, 9:00 –16:00 Uhr
Referentinnen:
Iris Rothfeld und Mechthild Linden
Weitere Informationen und Fortbildungen zum Thema Inklusion sowie Anmeldung unter