KOMPAKT - Oktober 2015 - page 12

12
KOMPAKT 2/2015
A K T U E L L E S
Petra Wagner
Was Kita-Kinder stark
macht – Gemeinsam
Vielfalt und Fairness
erleben
Vielfalt und Fairness sind die zwei Seiten der Inklu-
sion: Kinder unterscheiden sich nach körperlichen
Merkmalen, Sprache(n), Herkunft, Familienkultur,
Geschlecht, Alter. In der Kita erleben sie, dass
diese Unterschiede zu Abwertung und Ausgren-
zung führen können oder von Vorteil sind. Eine
inklusive Haltung trägt dazu bei,dass Unterschiede
respektiert undVorurteile hinterfragt werden, dass
Offenheit gezeigt und die individuelle kindliche
Identität gestärkt wird.
u
Worin liegen Lernchancen einer Praxis der
Vielfalt und Fairness?
u
Welche Kompetenzen können sich Kinder
aneignen?
u
Wie kann ein respektvoller und fairer Um-
gang miteinander gefördert werden?
u
Welche Aufgaben kommen Fachkräften
dabei zu?
Der Aufbau des Buches erfolgt analog zu den
vier Planungsschritten des Situationsansatzes:
Erkunden – Orientieren – Handeln – Nachdenken.
Der vorliegende Band beinhaltet viele anregende
Reflexionsfragen. Zudem zeigen Beispiele aus
der Praxis, dass Inklusion möglich ist, aber auch,
welche Herausforderungen bleiben.
Die Autorin, Petra Wagner, ist Diplompädagogin
und seit 2011 Direktorin des Instituts für den
Situationsansatz in der Internationalen Akademie
INA gGmbH
M E C H T H I L D L I N D E N ,
Fachberaterin
Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin 2014
ISBN 978-3-589-24824-7
16,95
Franziska Krumwiede
Inklusion in der Kita
– Das Praxisbuch,
Profi-Tipps undMate-
rialien aus der Erzie-
herinnenfortbildung
Das Praxisbuch Inklusion bietet in verständlicher
Sprache und sehr übersichtlich aufbereitet alle
Hintergrundinformationen zumThema Inklusion.
Zunächst wird die lange Entwicklung von der Inte-
gration zur Inklusion dargestellt. In einem zweiten
Kapitel geht es um vorbereitende und begleitende
Maßnahmen zurAufnahme von inklusiven Kindern
in die Kita. Grundlage ist eine inklusive Haltung als
Erzieherin, die maßgeblich Voraussetzung für gut
gelingende Elternberatungen ist. Zudem werden
sowohl baulicheAspekte zur Erreichung von Barri-
erefreiheit als auch personelle Rahmenbedingun-
gen sowie Fragen zur Raumgestaltung und zum
Materialeinsatz angesprochen. Zusätzlich wird
die Kooperation mit externen Dienstleistern, z.B.,
Inklusionsassistenz oder therapeutische Praxen,
thematisiert. Das dritte Kapitel stellt die aktuel-
len Modelle der inklusiven Kindergartendidaktik
vor. Es beschreibt den „Index für Inklusion“, das
Modell der Binnendifferenzierung in der Offenen
Arbeit sowie den Ansatz des Early Excellence
Konzeptes „Der positive Blick“.Schließlich werden
konkrete Praxisprojekte vorgestellt und Tipps und
Tricks für den inklusiven Kita-Alltag benannt. Der
Band enthält zahlreiche Vorlagen für die prak-
tische Arbeit, die zusätzlich auf einer CD-ROM
bereitgestellt werden.
DieAutorin, Franziska Krumwiede ist Dozentin der
Lehrakademie im Querenburg-Institut.
M E C H T H I L D L I N D E N ,
Fachberaterin
Auer Verlag 2015
ISBN 978-3-403-07485-4
24,40
Eva Reichert-Garsch-
hammer/Christa Kie-
ferle/Monika Wertfein/
Fabienne Becker-Stoll
(Hrsg.)
Inklusion und Parti-
zipation – Vielfalt als
Chance undAnspruch
Durch die Verbindung von Inklusion und Partizi-
pation setzen die Herausgeberinnen einen neuen
Akzent in der derzeitigen intensiven Bildungs-
debatte. International und national renommierte
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie
auch Tageseinrichtungen für Kinder beraten die
Übertragbarkeit des weiten Inklusionsverständ-
nisses der Deutschen UNESCO-Kommission in
den Alltag. Die einzelnen Kapitel greifen unter-
schiedliche Blickwinkel auf:
u
Inklusion und Differenzierung – Pädagogik
der Vielfalt: Auf dem Weg zur inklusiven
Kindertageseinrichtung durch die Qualti-
tätsbrille geblickt.
u
Inklusion und Partizipation: Als inklusive
Tageseinrichtung für Kinder Teilhabe und
Beteiligung von allen Kindern wie auch
Erwachsenen steigern.
u
Inklusion und Interkulturalität: Die Rolle der
Nichtumgebungssprache für das Wohlbe-
finden von Kindern. Hier wird der Frage
nachgegangen, wie es Kleinkindern ergeht,
wenn sie in der Kindertagesstätte eine an-
dere Sprache hören als zu Hause.
u
Inklusion in der Bildungspartnerschaft mit
Eltern in der Kita und Schule: Besonders
gute bzw. hilfreiche Angebote für Eltern zur
Unterstützung und Beteiligung imÜbergang.
u
Inklusion und Bildungsplanung: Ergebnisse
der Nationalen Untersuchung zur Bildung,
Betreuung und Erziehung in der frühen
Kindheit (NUBBEK) werden hier beleuchtet.
u
Inklusion zwischen Anspruch undWirklich-
keit: Es wird der Frage nachgegangen, wie
sich eine Einrichtung verändern muss, um
ein Kind mit seinen individuellen Bedürf-
nissen aufnehmen zu können.
Somit laden die Herausgeberinnen zu einem
lebendigen Dialog ein.
Alle Herausgeberinnen sind am Staatsinstitut für
Frühpädagogik (IFP) in München tätig.
C L A U D I A K R E U Z I G E R ,
Fachberaterin
Vandenhoeck & Rupert GmbH & Co.KG
Göttingen 2015
ISBN 978-3-525-70173-7
39,99
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...40
Powered by FlippingBook