caritas
        
        
          
            aktuell
          
        
        
          3/ 2015
        
        
          
            5
          
        
        
          
            Unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste
          
        
        
          
            gegen Einfalt“ feierte die diesjährige In-
          
        
        
          
            terkulturelle Woche (IKW) ihr 40-jähri-
          
        
        
          
            ges Jubiläum.
          
        
        
          Der Caritas-Fachdienst für
        
        
          Integration und Migration, der seit vielen
        
        
          Jahren das Programm der bundesweiten
        
        
          Initiative unterstützt, bot auch diesmal ein
        
        
          vielseitiges Programm mit zahlreichen in-
        
        
          terkulturellen Begegnungs- undAustausch-
        
        
          möglichkeiten.
        
        
          So konnten über 100 Besucher das christ-
        
        
          liche Erntedankfest und  das muslimische
        
        
          Opferfest durch verschiedene Mitmach-
        
        
          Aktionen erleben und kennenlernen. Unter
        
        
          dem Motto „Die türkischen
        
        
          Chöre stellen
        
        
          ihre
        
        
          Musik
        
        
          vor“ wurde das
        
        
          begeisterte Pub-
        
        
          likum in türki-
        
        
          sche Kunstmu-
        
        
          sikklänge ent-
        
        
          führt, und das
        
        
          Theaterprojekt
        
        
          „Die Interkon-
        
        
          tinentalen
        
        
          in
        
        
          Neuss“ gab einen
        
        
          spannenden Ein-
        
        
          blick hinter seine
        
        
          Kulissen.
        
        
          Anlässlich des Ta-
        
        
          ges des Flüchtlings
        
        
          im Rahmen der IKW
        
        
          kamen auf Einladung
        
        
          des FIM die Koordi-
        
        
          natoren der ehrenamt-
        
        
          Interkulturelle Woche
        
        
          
            Tag des Flüchtlings
          
        
        
          
            Infoveranstaltung mit regem Austausch
          
        
        
          Seit 1986 ist der Freitag in der interkulturellen Woche dem „Tag des Flüchtlings“
        
        
          gewidmet. In diesem Jahr war das Motto „Refugees Welcome!“ (Flüchtlinge willkom-
        
        
          men!). Dies nahm der Fachdienst für Integration und Migration zum Anlass – kofi-
        
        
          nanziert aus Mitteln des EU Asyl-Migrations-und Integrationsfonds (AMIF) – eine
        
        
          Informationsveranstaltung anzubieten. Barbara Scharf, Diplom Sozialpädagogin und
        
        
          langjährig in der Flüchtlingsarbeit tätig, informierte die Teilnehmenden zunächst über die
        
        
          gesetzlichen Grundlagen. Ergänzend gab sie einen Überblick über Fluchtursachen, die
        
        
          allgemeine Flüchtlingssituation weltweit und über die aktuelle Flüchtlingslage in
        
        
          Deutschland. Es folgte ein reger Austausch über mögliche Hilfen, über freundschaftliche
        
        
          Begegnungen mit Flüchtlingen, über positive Erfahrungen und über Lösungsansätze in
        
        
          konflikthaften Situationen.
        
        
          lichen Flüchtlingshilfe aus dem gesamten
        
        
          Rhein-Kreis Neuss erstmalig zu einemAus-
        
        
          tausch zusammen. Die Teilnehmer be-
        
        
          trachteten die aktuellen Entwicklungen in
        
        
          der Flüchtlingshilfe aus unterschiedlichen
        
        
          Perspektiven. Themen wie Deutschsprach-
        
        
          förderung und berufliche Eingliederung
        
        
          von Flüchtlingen, Förderung der ehrenamt-
        
        
          lich Engagierten, Umgang mit Sachspen-
        
        
          den und nicht zuletzt der Wunsch nach ei-
        
        
          ner stärkeren Vernetzung der Flüchtlings-
        
        
          arbeit bildeten die Grundlage des Austau-
        
        
          sches.
        
        
          Neben der Möglich-
        
        
          keit, sich über die
        
        
          Aufnahmesituation
        
        
          für neu einreisende
        
        
          Flüchtlinge, ihre
        
        
          spezifischen Anlie-
        
        
          gen und die sozial-
        
        
          rechtliche Situati-
        
        
          on von Asylan-
        
        
          tragstellern zu in-
        
        
          formieren, konn-
        
        
          ten interessierte
        
        
          Bürger an einem
        
        
          Workshop zum
        
        
          Thema „Argu-
        
        
          mente gegen
        
        
          St ammt i sch-
        
        
          parolen“ unter
        
        
          Leitung Prof.
        
        
          Dr. Hufer von
        
        
          der Univer-
        
        
          sität Duis-
        
        
          burg-Essen
        
        
          teilnehmen.
        
        
          
            Renovierungsaktion
          
        
        
          
            für Kinder
          
        
        
          Das Betreuungsangebot für Kinder
        
        
          und Jugendliche aus sucht-und/oder
        
        
          psychisch belasteten Familien hat im
        
        
          September 2015 neue Räumlichkeiten
        
        
          bezogen. KiZ ist jetzt auf der Berghei-
        
        
          mer Straße 13 in Grevenbroich unter-
        
        
          gebracht, gleich neben dem Caritas
        
        
          Kaufhaus. Möglich wurde dies auch
        
        
          durch den Einsatz des IT-Unternehme-
        
        
          ns EMC
        
        
          2
        
        
          . Unter dem Motto „EMC
        
        
          2
        
        
          gives back“ haben Führungskräfte, die
        
        
          dafür freigestellt wurden, an zwei Ta-
        
        
          gen Räume auf der Bergheimer Straße
        
        
          in der ehemaligen Radstation-Werkstatt
        
        
          in Grevenbroich von Grund auf reno-
        
        
          viert. Auch die dazu benötigten Mate-
        
        
          rialien wurden von der Firma gestellt.
        
        
          Hans-Jürgen Brass, Koordinator des
        
        
          Einsatzes für EMC
        
        
          2
        
        
          , resümiert: „Die
        
        
          Aktion war für uns alle auch eine tolle
        
        
          Team-Erfahrung, und es hat uns Spaß
        
        
          gemacht, Kids einen Platz zu schaffen,
        
        
          wo sie geschützt sind, ihre Erfahrun-
        
        
          gen austauschen und neue Dinge ler-
        
        
          nen können.“
        
        
          
            Melanie Küpper, Tel. 02131 / 889-165
          
        
        
        
          
            oder
          
        
        
          
            Mohcine Allaoui, Tel. 02131 / 889-165