caritas
aktuell
3/ 2015
12
Es ist eine bunte Welt, die sich da in den
Räumlichkeiten der Erziehungs- und Familien-
beratungsstelle (EFB) in Grevenbroich auftut.
Da sind Schulen und Kindergärten zu sehen, Spiel-
plätze und Fußballfelder, eine komplette Kirmes,
ein Schützenfest samt Kutsche und Schützenkönig
im Cabrio: Das ist pralles Leben imMiniaturformat,
gestaltet mit bunten Plastikklötzchen. Das Ganze
war vom 19. November bis 2. Dezember in der Aus-
stellung „Familien und ihre Welt – Sag’s mit Lego!“
zu sehen.
Ausgeheckt hatten das EFB-Leiterin Birgit
Röttgen und die Kölner Lego-Künstlerin Elisa-
beth Weis. Letztere ist bereits Großmutter, aber
der Lego-Leidenschaft nie entwachsen.
Sie hat
ein Prunkstück der Ausstellung geschaffen: die de-
tailgetreue Nachbildung des Grevenbroicher Alt-
stadt-Ensembles – mit der gut besuchten Kneipe
„Haus Portz“, dem alten und dem neuen Rathaus,
der Kirche St. Peter und Paul sowie, nicht zu verges-
sen, dem kleinen Obststand im Schatten der Kirche.
Die Idee zur Ausstellung inspirierte auch andere:
Die Kinder der Katholischen Kita St. Josef im Fami-
lienzentrum Vollrather Höhe lieferten einige Bau-
werke, und die Schüler der Städtischen Katholischen
Sag’s mit Lego
Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche
Hilfen für Helfer
Hunderte Ehrenamtliche engagieren sich
aktuell in der Flüchtlingshilfe im Rhein-
Kreis Neuss. Vor diesem Hintergrund kon-
zipierte das Familienforum Edith
Stein in Zusammenarbeit mit
den CaritasSozialdiensten
Rhein-Kreis Neuss und dem
Jugendmigrationsdienst
Rhein-Kreis Neuss eine
kostenfreie Seminarreihe
zur Unterstützung und Be-
gleitung der „Helfenden
Hände“.
Die modulare Fortbildung
ist offen für alle Interessierten.
In drei Modulen wird fundiertes
Wissen zum Thema Flucht vermittelt und
die wichtigsten Handlungskompetenzen von
Ehrenamtlichen, die Menschen auf der
Zum jährlichen Netzwerktreffen der
schulischen Suchtprävention und einer an-
schließenden Lehrerfortbildung zum The-
ma Elternarbeit lud die Caritas Suchtkran-
kenhilfe die Schulen im Rhein-Kreis Neuss
am 2. November ein. 27 Vertreter aus 17
Schulen nutzten dieses Austauschforum,
um die Unterstützungsangebote der Caritas
Suchtkrankenhilfe in der schulischen Sucht-
prävention zu besprechen und Best Practice
Modelle herauszuarbeiten. Vorgestellt wur-
de auch das neue Präventionskonzept „Body
meets Soul“, ein Workshopangebot für
Schulen zum Thema Essstörungen.
In der anschließenden Lehrerfortbildung
ging es inhaltlich u.a. um die Arbeit mit El-
tern und die besondere Rolle der Lehrerin-
nen und Lehrer bzw. der Schulsozialarbei-
terinnen und Schulsozialarbeiter in Bezug
auf das Thema Suchtmittelkonsum im Kon-
text Schule.
Lehrerfortbildung
Flucht begleiten, besprochen. Zudem kön-
nen die Teilnehmer ihre interkulturellen
Kompetenzen erweitern und die kulturelle
Selbstwahrnehmung reflektieren.
Die Seminarreihe wurde erst-
malig in den Städten Neuss
und Dormagen angeboten –
unter regem Interesse und
großer Beteiligung von
Freiwilligen aus dem ge-
samten Kreis.
Die Arbeit wurde durch
das Ministerium für Arbeit,
Integration und Soziales des
Landes NRW sowie die Aktion
„Neue Nachbarn“ im Erzbistum
gefördert. Sie wird 2016 fortgeführt. Zu-
sätzliche Module zu weiteren Themen im
Kontext „Flucht“ sind in Planung.