YWC_header 1

YES WE CAN

Förderung von Innovation, Teilhabe und Nachhaltigkeit in Troisdorf

Wir fördern junge Männer aus Troisdorf mit und ohne Migrationshintergrund -darunter auch geduldete Flüchtlinge- im Alter zwischen 18 und 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung, Ausbildung, Beschäftigung sowie zu Unterstützungs- und Sozialleistungen. Die Hilfe ist kostenlos und unabhängig von Nationalität und Religionszugehörigkeit.

YWC-Hilfekreise IN
YWC-YES WE CAN LOGO

Der Schulabschluss ist Dir nicht gelungen?
An eine Ausbildung war gar nicht zu denken?
Du würdest gerne arbeiten und Dein eigenes Geld verdienen?
Du kannst jetzt etwas ändern!
Melde Dich bei uns und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir Dir helfen können.

Wir bieten unseren YES WE CAN - Teilnehmern:

•     eine umfassende individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung bei schulischer Bildung, Ausbildung oder Qualifizierung 
•     Förderung der sozialen und beruflichen Integration
•     Hilfe bei der Suche nach Praktika-, Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen
•     Unterstützung bei der beruflichen Orientierung sowie bei der Erstellung von Lebenslauf und Bewerbung
•     Organisation individueller Sprach- und Lernförderung
•     Unterstützung beim Kontakt und im Umgang mit Behörden und Ämtern
•     Kostenlose, vertrauliche und unabhängige Beratung

Wir suchen:

•     Firmen, die unseren Teilnehmern Praktikumsplätze oder Orientierungstage bieten
•     Kooperationspartner, die Maßnahmen zur Qualifizierung anbieten
•     Ehrenamtlich Engagierte, die als Mentorinnen und Mentoren für unsere Teilnehmer fungieren

BMAS_EU_Foerderlogo IN

Informationen

25-03-02 YWC Vortrag NEWS

Der SKM stellt sich vor

Jutta Janick, Koordinatorin des Projektes Yes We Can (Förderung von Innovation, Teilhabe und Nachhaltigkeit in Troisdorf) wurde zum Rentnerfrühstück in das Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Troisdorf Friedrich-Wilhelms-Hütte eingeladen, um über die Angebote, Einrichtungen und Fachdienste des SKM zu informieren. Es ergab sich ein interessanter Austausch, bei dem auch die Geschichte einer syrischen Familie beleuchtet wurde, die sich nach Teilnahme am Projekt Yes We Can, seit Anfang 2024 gut eingelebt hat.

25-02-02 YWC Ehemaliger Teilnehmer NEWS

Man muss seinen eigenen Weg finden

Es wird oft gesagt, dass man in einem neuen Land zuerst die Sprache lernen sollte, um sich erfolgreich zu integrieren. Zudem wird jungen Menschen geraten, eine Ausbildung zu beginnen. Doch nicht jeden erreichen diese Ratschläge.

Ein Beispiel dafür ist  M., mit 23 Jahren vor dem Krieg in Syrien geflüchtet. 2023 kam er nach Deutschland und wurde in der Stadt Troisdorf untergebracht. Zu diesem Zeitpunkt war sein Leben stark beeinträchtigt – Freunde, Familie und die Zukunft schienen verloren. Dennoch hatte er einen klaren Wunsch: Er wollte zu seinem Onkel und dessen Familie nach Unna ziehen.
Auch der Arbeitsvermittler des Jobcenters empfahl ihm, zunächst die Sprache zu lernen. Doch M. hatte nur den einen Gedanken im Kopf: „Ich will nach Unna!“ Daher lehnte er die Teilnahme an Sprachkursen und anderen Maßnahmen ab, denn für ihn zählte nur seine Familie.
Anfang 2024 stieß M. auf das Projekt „Yes We Can“ und hoffte, dass Coach Mustafa Abdul-Hak ihm helfen könne. Auch dieser riet ihm, die Sprache zu lernen und anschließend eine Ausbildung zu absolvieren, stellte aber auch fest, dass die familiäre Bindung für  M. grundlegend für eine erfolgversprechende Integration sein wird. 
Daher wurde M. unterstützt, die Umsiedlung nach Unna zu beantragen. 
M.s Onkel vermittelte ihm einem Arbeitsvertrag bei einem Paketdienst, sodass eine wichtige Grundlage für den Umzug geschaffen war. M. arbeitet nun in Vollzeit, besucht abends einen Deutschkurs und verbringt seine Freizeit mit seiner Ersatzfamilie. 
In den letzten Tagen teilte M. uns mit, dass er ab dem kommenden Monat eine Festanstellung erhalten wird und bereits eine kleine Wohnung in Aussicht hat. 

24-11-09 YWC-Jubiläum NEWS

Ein Jahr Projekt "YES WE CAN" 

Förderung von Innovation, Teilhabe und Nachhaltigkeit in Troisdorf
Am Donnerstag, den 14.11.2024 feierte das Projekt „Yes We Can“ seinen ersten Geburtstag. Gäste aus Politik, Kirchengemeinden, der städtischen Verwaltung, dem Jobcenter Rhein-Sieg und unserer ehrenamtlichen Arbeit in Troisdorf freuten sich mit 20 Teilnehmern über deren Erfolge. Der Troisdorfer Bürgermeister Alexander Biber lobte die Arbeit des SKM, insbesondere das Engagements unseres Coaches Mustafa Abdul-Hak. In Kooperation mit dem Sozialamt der Stadt Troisdorf, dem Jobcenter Troisdorf, der katholischen Pfarreiengemeinschaft Troisdorf und der IGK – Bildungs-Akademie Bonn/Rhein-Sieg e.V. startete das Projekt am 01. November 2023. Es wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanziert. Die Förderperiode läuft bis Oktober 2027.

24-04-10 YWC Antidiskrimminierung NEWS

Maßnahme Antidiskrimminierung

Im Rahmen der Förderung von Innovation, Teilhabe und Nachhaltigkeit unterstützt der SKM junge Männer aus Troisdorf mit und ohne Migrationshintergrund, darunter auch geduldete Flüchtlinge im Alter zwischen 18 und 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung, Ausbildung, Beschäftigung sowie zu Unterstützungs- und Sozialleistungen. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen einen interessanten Beitrag über eine aktuell durchgeführte Schulungsmaßnahme zum Thema Antidiskriminierung empfehlen, an der neun Männer unterschiedlicher Nationalitäten teilnahmen.

24-02-02 Yes We Can NEWS

Wir suchen Mentorinnen und Mentoren

Für das neue Projekt des SKM zur Förderung von Innovation, Teilhabe und Nachhaltigkeit in Troisdorf suchen wir Menschen, die sich ehrenamtlich als Mentorinnen oder Mentoren betätigen möchten. Wir fördern junge Männer aus Troisdorf im Alter zwischen 18 und 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung, Ausbildung, Beschäftigung sowie zu Unterstützungs- und Sozialleistungen.

24-01-08 YWC Vorstellung NEWS

Neues Projekt in Troisdorf

Am 18. Januar 2024 stellte der SKM das neue Projekt „Yes We Can“ - Förderung von Innovation, Teilhabe und Nachhaltigkeit in Troisdorf vor. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanziert. Es bietet jungen Männern aus Troisdorf mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 18 und 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten eine Förderung bei der sozialen und beruflichen Integration. In Kooperation mit unseren Partnern, dem Sozialamt der Stadt Troisdorf, dem Jobcenter Troisdorf, der katholischen Pfarreiengemeinschaft Troisdorf und der IGK-Bildungs-Akademie Bonn/RheinSieg e. V. haben wir zum 01. November 2023 die Arbeit aufgenommen. Aktuell gibt es bereits 9 Teilnehmer, im laufenden Jahr soll bis zu 22 Interessenten die Teilnahme ermöglicht werden. Die Hilfe ist kostenlos und unabhängig von Religion oder Nationalität. Der SKM sucht aktuell Firmen, die den Teilnehmern Praktika bieten, sowie ehrenamtlich engagierte, die als Mentorinnen und Mentoren fungieren. 

Rundblick 23.11.2024

24-12-04 YWC Rundblick 23-11-2024

Rundblick Troisdorf 11.05.2024

24-05-04 YWC Rundblick-Troisdorf 11-05-2024

Extra-Blatt 15.03.2024

24-03-07 YWC Extrablatt 15-03-2024

Rundblick Troisdorf 09.03.2024

24-03-08 YWC Rundblick Troisdorf 09-03-2024

Rundschau 02.03.2024

24-03-09 YWC Rundschau 02-03-2024

Ihr Kontakt zu uns


Jutta
Janick

Yes We Can - Projektkoordinatorin

SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V.
Donawitzstraße 16
53840 Troisdorf


Mustafa
Abdul-Hak

Yes We Can - Coaching

SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V.
Donawitzstraße 16
53840 Troisdorf