Türen öffnen - Fachtag in der katholischen Bildungsstätte Maria Rast

10.09.25, 09:00
Martina Schneider
Fachtag Seniorenclubleitung 03.09.2025 (c) Caritasverband Euskirchen Martina Schneider

Nach einer längeren Pause fand Anfang September wieder ein besonderer Termin im Kalender der Seniorenarbeit im Kreis Euskirchen statt: Der Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. hatte die Leiterinnen und Leiter der Seniorenclubs der Pfarrgemeinden aus dem Kreisdekanat Euskirchen zu einem Fachtag in die Tagungsräume der Katholischen Bildungsstätte Maria Rast eingeladen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Nikola Focke, Referentin für Gemeindecaritas, die den Tag bewusst unter das Motto der aktuellen Caritas-Kampagne „Caritas öffnet Türen“ stellte.

Schon bei der Begrüßung wurde die Bedeutung des Fachtages spürbar. Martin Jost, Vorstand des Caritasverbandes Euskirchen, betonte:

„Die Seniorenclubs leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gemeinden. Sie schaffen Räume der Begegnung, des Miteinanders und der Lebensfreude. Dass wir heute wieder im Austausch zusammenkommen, ist ein wichtiges Signal für die Zukunft.“

Viele Leiterinnen und Leiter der Seniorenclubs waren der Einladung gefolgt. Die Freude über das Wiedersehen und die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, war von Beginn an groß.

Raum für Austausch und neue Ideen

Im Verlauf des Tages ging es vor allem darum, voneinander zu lernen und Impulse für die Weiterentwicklung der Seniorenarbeit mitzunehmen. „Es ist schön zu sehen, dass wir mit unseren Fragen und Herausforderungen nicht allein sind“, sagte eine Teilnehmerin. „Heute haben wir viele konkrete Ideen gehört, die wir in unserem Club ausprobieren wollen.“

Besonders intensiv diskutiert wurden zwei Themen:

  • Wie lassen sich die Angebote der Seniorenclubs noch vielfältiger gestalten, damit sie den Bedürfnissen der älteren Menschen gerecht werden?
  • Wie können neue Ehrenamtliche gewonnen werden, die die bestehenden Teams unterstützen und entlasten?

Eine Leiterin brachte es auf den Punkt: „Wir wollen die Türen für Seniorinnen und Senioren so weit wie möglich öffnen – aber dafür brauchen wir auch helfende Hände, die diese Türen mit uns gemeinsam aufhalten.“

Dank an die Ehrenamtlichen

Immer wieder wurde während des Fachtages die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements betont. Ohne die zahlreichen Frauen und Männer, die Woche für Woche ihre Zeit in die Organisation und Begleitung der Seniorenclubs investieren, wäre diese wichtige Arbeit nicht möglich.

Nikola Focke unterstrich: „Die Seniorenclubs sind Orte der Lebensfreude, an denen Gemeinschaft erlebt wird. Dass dies gelingt, verdanken wir in erster Linie den ehrenamtlich Engagierten. Ihr Einsatz ist das Herzstück dieser Arbeit.“

Stärkung durch Gemeinschaft

Der intensive Austausch setzte sich auch beim gemeinsamen Mittagessen fort. In entspannter Atmosphäre wurden weitere Ideen geboren, Kontakte vertieft und Pläne geschmiedet.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Fachtag war ein voller Erfolg und sollte künftig regelmäßig stattfinden. „Wir nehmen viele Impulse mit – und vor allem das gute Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein“, fasste eine Teilnehmerin zusammen.

Fazit: Der Fachtag hat gezeigt, wie wertvoll die Begegnung der Engagierten untereinander ist. Nur im Miteinander können die Seniorenclubs weiterhin ein lebendiges, vielfältiges und attraktives Angebot für ältere Menschen im Kreis Euskirchen gestalten.