Emotionale Momente und ein starkes Zeichen des Miteinanders: Unter dem Motto „Gemeinsam Brücken bauen“ wurde am vergangenen Dienstag die feierliche Zertifizierung der Schulung zum Alltagsbegleiter für den Umgang mit pflegebedürftigen und demenziell erkrankten Menschen gefeiert. 19 engagierte Teilnehmende haben mit viel Hingabe und großem Herz die Herausforderung gemeistert und erfolgreich den Kurs abgeschlossen – ein wahrer Ausdruck von Mut und Engagement.
Die Schulung wurde durch den Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk des Kreises Euskirchen organisiert und mit finanzieller Unterstützung des Bildungswerks ermöglicht. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diese wertvolle Weiterbildung möglich gemacht haben.
Bei der feierlichen Übergabe der Zertifikate betonte Cilly von Sturm, Bereichsleiterin des Caritasverbands: „Diese Schulung ist nicht nur eine fachliche Weiterbildung, sondern eine Reise in die Welt der Empathie und des Verständnisses. Wir danken Ihnen allen für Ihre Bereitschaft, sich mit den oft herausfordernden Situationen im Alltag von Pflegebedürftigen und demenziell Erkrankten auseinanderzusetzen. Ihr Engagement wird ein Licht in den Leben vieler Menschen sein.“
Ein besonderer Moment des Tages war der berührende Impuls von Martina Michalek, Koordinatorin des Servicezentrums Demenz und Hospiz Café Insel der Caritas Euskirchen, der alle Anwesenden erneut daran erinnerte, wie wertvoll und notwendig es ist, sich mit Hingabe und Mitgefühl um die Menschen zu kümmern, die unsere Unterstützung benötigen.
Die Übergabe der Zertifikate mit anschließender gemeinsamen Feier war ein emotionaler Abschluss des Tages. Die Teilnehmenden gehen nun mit neuem Wissen und frischer Motivation in ihre wichtigen Aufgaben als Alltagsbegleiter. Ihre Unterstützung ist unverzichtbar für die Pflege von Angehörigen und für die Betreuung von Menschen mit Demenz.
Ab dem 9. Mai 2025 startet im Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. der Befähigungskurs in der ambulanten Hospizarbeit. Der Kurs bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich für die Bedürfnisse von Menschen in der letzten Lebensphase einzusetzen.
Kurzentschlossene Interessierte können sich für weitere Informationen bei Martina Michalek und Monika Stoffers vom Servicezentrum Demenz und Hospiz Café Insel des Caritasverbandes für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. melden: Telefon: 02251-126510, E-Mail: hospiz@caritas-eu.de
Der Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. freut sich auf alle, die weiterhin Brücken bauen und sich ehrenamtlich engagieren möchten.