
ambulante Hilfen für psychisch erkrankte Menschen
Das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) leistet ambulante Hilfen für psychisch erkrankte Menschen, mit dem Ziel, den Betroffenen ein zufriedenstellendes Leben in ihrer eigenen Umgebung zu ermöglichen.
Aktuelles aus dem sozialpsychiatrischen Zentrum
Das sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) leistet ambulante Hilfen für psychisch erkrankte Menschen, mit dem Ziel, den Betroffenen ein zufriedenstellendes Leben in ihrer eigenen Umgebung zu ermöglichen.
In unserem Blog erfahren Sie Neuigkeiten und bekommen einen Überblick über unsere Arbeit und Termine!
Das „Café Workshop“ ist Bestandteil des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) und bietet die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen. Hier ist jeder willkommen, um in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu führen oder einfach eine Tasse Kaffee zu trinken.
Darüber hinaus bieten wir vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten und informieren Sie über weitere Angebote, wie Beratung, Ambulant Betreutes Wohnen und den Besuch der Tagesstätte oder weitere tagesstrukturierende Maßnahmen nach LT24.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ab sofort haben wir neue Öffnungszeiten in unserer Kontaktstelle:
Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr
1. Samstag im Monat: 11:00 - 13:00 Uhr
Die Beratungsstelle ist eine Anlaufstelle für all diejenigen, die wegen psychischer Probleme, Lebenskrisen oder aufgrund einer psychischen Erkrankung Rat und Unterstützung im SPZ suchen.
In einem klärenden Gespräch werden individuelle Hilfen zusammengestellt, die passend und notwendig sind.
Die Beratungsstelle gewährt Besuchern, Angehörigen und anderen sozialen Diensten allgemeine und sozialpsychiatrische Informationen und Hilfen.
Psychisch erkrankte Menschen, die längerfristig regelmäßige, tagesstrukturierende Maßnahmen brauchen, bekommen in der Tagesstätte vielfältige Hilfen und Unterstützung.
Die Tagesstätte ist von montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und hat das vorrangige Ziel, die Lebensqualität ihrer Besucher zu verbessern. Mittels regelmäßiger und vorhersehbarer Angebote und Kontakte in einer überschaubaren Gruppe soll soziale und gesundheitliche Stabilisierung gefördert werden.
Angebote:
Ergotherapie, Hauswirtschaftstraining, Einzel- und Gruppengespräche, Freizeitgestaltung wie z.B.: Museumsgruppe, Wanderungen, Kegeln, Schwimmen, Ausflüge, verschiedene Sportangebote
Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für psychisch erkrankte Menschen im Kreis Euskirchen, die vorübergehend oder für längere Zeit nicht ohne Betreuung leben können.
Mit individuellen Hilfeleistungen in allen Lebensbereichen soll eine weitgehend selbständige Bewältigung des Alltags, soziale Integration und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden.
Die tagesstrukturierende Maßnahme für psychisch erkrankte Menschen (LT24) hat zum Ziel die krankheitsbedingten Beeinträchtigungen zu lindern und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Stundenweise mehrmals in der Woche werden Förderungs- und Beschäftigungsangebote vorgehalten.
Als Teilnahmevoraussetzung ist eine aktuelle Bewilligung des LVR für eine Form der ambulanten oder stationären Wohnhilfe erforderlich.
In der Kontaktstelle „Café Workshop“ des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) bietet die Caritas psychisch erkrankten Menschen verschiedene Angebote, zu denen alle eingeladen sind, sich jedoch niemand verpflichtet fühlen muss. Wir helfen ihnen ihre Mobilität und damit auch ihre Selbstständigkeit zu bewahren beziehungsweise zurückzugewinnen. Denn die Erkrankten haben oft in vielerlei Hinsicht mit einschränkenden Lebensbedingungen durch die Erkrankung zu kämpfen.
Das Angebot, unter Anleitung Spendenfahrräder für den Eigenbedarf aufzuarbeiten, fördert den Aktivitätsradius der Besucher enorm. Das gemeinsame Tun in dem offenen Beschäftigungsangebot "RADgeflüster" erleben die Teilnehmer als erfüllende Aufgabe – sie können ihr Selbstwertgefühl steigern und sich aktiv in die Gesellschaft einbringen.
Von den reparierten und kodierten Fahrrädern aus der Fahrradbude können nämlich alle Bürger profitieren. Darüber hinaus unterstützen Ehrenamtliche aktiv das Projekt, indem sie ihre technischen Kenntnisse einbringen und die Besucher anleiten.
Fahrradcodierung
Die gelebte Inklusion erhält nun nochmals Anschub durch eine Kooperation mit der Polizei Euskirchen, dank deren Unterstützung ab 2015 viermal jährlich die Codierung von Fahrrädern zur Diebstahlprävention in den Räumen der Radbude „RADgeflüster“ erfolgen wird. Termine für die Codierung werden über den SPZ-Blog bekannt gegeben…
Um Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen, bitten wir Sie um eine vorherige telefonische Terminabsprache Ihrer persönlichen Codier-Zeit an Ihrem Wunschtag.