Suchen & Finden

 

Aktuelle Meldungen

SkF Langenfeld beteiligt sich an Aktionswoche ◼️„Black Week – Wir sehen schwarz für die soziale Arbeit in NRW!“◼️
11.06.2024 - Auch wir beim SkF Langenfeld spüren in unserer täglichen Arbeit die Auswirkungen von Fachkräftemangel, Finanzierungslücken und Mangelverwaltung. Deshalb beteiligen wir uns an der Aktionswoche "Black Week" vom 10. - 14. Juni 2024.
Vortrag zum Thema "Patientenverfügung" in Hilden
06.06.2024 - Ebenso wie der SkF e.V. Langenfeld informiert auch der SKFM Hilden e.V. Interessierte vor Ort darüber, wie wichtig und beruhigend es ist, für solch einen Fall vorzusorgen.
ProDonna® mit Stand beim Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde
03.06.2024 - Beim diesjährigen Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin am Samstag, den 08.06.2024, ist der Secondhand-Laden ProDonna® von 14:00 bis 17:00 Uhr mit einem Stand vor Ort.

Gewalt kommt nicht in die Tüte!

25. November 2023; Martina Matuschik (martina.matuschik@skf-langenfeld.de)

Seit 1981 findet am 25.11. der internationale Gedenk- und Aktionstag gegen Gewalt und Diskriminierung an Frauen statt.

 

Mit der Brötchentüten- und Fahnenaktion zum internationalen Tag „Nein zu Gewalt gegen Mädchen und Frauen“ weisen wir als SkF gemeinsam mit anderen Organisationen, vielen lokalen Bäckereien und der Gleichstellungsstelle der Stadt Langenfeld auf Hilfsangebote hin.

 

Im Kreis Mettmann wurden im Jahr 2022 beim Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e.V. (SKFM) annähernd 1.400 von Gewalt betroffene Frauen und mindesten 800 mitbetroffene Kinder beraten. Dies ist nur die Hellziffer. Die Dunkelziffer liegt um ein zigfaches höher.

 

Diese erschreckenden Zahlen und die große Dunkelziffer bestärkt die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Mettmann seit dem Jahr 2011 die Brötchentütenaktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ durchzuführen. Insbesondere in der Gewaltschutzwoche vom 25.11. bis 01.12.2023 werden unter anderem in Bäckereien im Kreisgebiet Brot und Brötchen in den pink leuchtenden Tüten mit der Aufschrift „ Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ verkauft. Auf der Rückseite der 22.000 Tüten, die in der Stadt Langenfeld verteilt werden und auf den insgesamt 102.000 Tüten kreisweit, sind die wichtigsten Notruf- und Beratungsnummern bei Fällen von Gewalt gegen Frauen abgedruckt. Der Aufruf, übersetzt in sieben Sprachen und mit Notrufnummern versehen, soll den betroffenen Frauen Mut machen, Hilfe zu suchen und Täter anzuzeigen. Zusätzlich macht der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) durch eine Fahnenaktion auf das Hilfsangebot aufmerksam.

Zurück