Suchen & Finden

 

Aktuelle Meldungen

SkF Langenfeld beteiligt sich an Aktionswoche ◼️„Black Week – Wir sehen schwarz für die soziale Arbeit in NRW!“◼️
11.06.2024 - Auch wir beim SkF Langenfeld spüren in unserer täglichen Arbeit die Auswirkungen von Fachkräftemangel, Finanzierungslücken und Mangelverwaltung. Deshalb beteiligen wir uns an der Aktionswoche "Black Week" vom 10. - 14. Juni 2024.
Vortrag zum Thema "Patientenverfügung" in Hilden
06.06.2024 - Ebenso wie der SkF e.V. Langenfeld informiert auch der SKFM Hilden e.V. Interessierte vor Ort darüber, wie wichtig und beruhigend es ist, für solch einen Fall vorzusorgen.
ProDonna® mit Stand beim Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde
03.06.2024 - Beim diesjährigen Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin am Samstag, den 08.06.2024, ist der Secondhand-Laden ProDonna® von 14:00 bis 17:00 Uhr mit einem Stand vor Ort.

Projekt OpenDoors erfolgreich beendet 

22. Februar 2024; Martina Matuschik (martina.matuschik@skf-langenfeld.de)

Das Projekt "OpenDoors" des SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH ist zum 31.01.2024 planmäßig geendet. Im Rahmen des Projekts "OpenDoors" hat der Bereich Beschäftigungsförderung des SkF Langenfeld über mehr als fünf Jahre hinweg Menschen begleitet und unterstützt, die Bürgergeld beziehen, um ihre Möglichkeiten der sozialen Teilhabe und Integration zu verbessern. Innerhalb verschiedener Veranstaltungen konnten Teilnehmende ihre Kompetenzen austesten und erweitern, ihr Selbstbewusstsein und ihre Resilienz stärken, gemeinsam etwas erarbeiten und erleben und dabei Möglichkeiten für ihre berufliche und persönliche Entwicklung entdecken. Im Rahmen des Projektes haben beispielweise Kunstworkshops, Bastelnachmittage, Kochkurse oder Theaterworkshops stattgefunden.

 

Im Projekt „OpenDoors“ wurden Lots_innen und Ratsuchende in Tandem-Teams begleitet. Die Lots_innen erhielten eine Schulung, um die Menschen zu erreichen und zu unterstützen. Das Besondere an „OpenDoors“ war, dass die Lots_innen in der Vergangenheit selbst in einer ähnlichen Situation waren und somit ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden teilen konnten. Die Unterstützung reichte von der Hilfe bei Bewerbungsschreiben über Begleitung zu Arztbesuchen und Behördengängen bis hin zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Durch die persönliche Verbindung konnte eine Vertrauensbasis geschaffen werden, die den Teilnehmenden das Gefühl gab, verstanden und unterstützt zu werden.

 

Das Hauptziel von "OpenDoors" war es, die Ratsuchenden an bestehende Hilfesysteme heranzuführen, ihnen neue Lebensperspektiven aufzuzeigen und ihnen eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts wurden praktische Fähigkeiten im Alltag vermittelt, soziale Kompetenzen aufgebaut und gemeinschaftliches Erleben ermöglicht. Auch die Freizeitgestaltung spielte eine wichtige Rolle im Projekt.

 

Eine dankbare Teilnehmerin des Projekts sagte: "Mir kamen die Angebote in der schweren Zeit sehr gelegen, sie haben mir geholfen und Stabilität gegeben." Diese persönliche Erfahrung verdeutlicht die positiven Auswirkungen, die das Projekt auf die vielen Ratsuchenden hatte und war kein Einzelfall.

 

Die Förderung des Projektes durch Aktion Mensch lief zu Ende Januar 2024 planmäßig aus. Eine Verstetigung des Projektes konnte aufgrund der aktuell schwierigen Lage für soziale Betriebe nicht realisiert werden. „Wir bedauern sehr, dass wir dieses wertvolle Projekt nicht mehr fortsetzen können,“ sagt Anke Merten, Bereichsleitung der Beschäftigungsförderung. „Wir werden aber weiterhin für Menschen im Bürgergeldbezug Ansprechpartner bleiben, mit dem Ziel, soziale Teilhabe zu fördern und uns um neue innovative Projekte für die Zielgruppe bemühen.“

 

Fragen zum auslaufenden Projekt und/oder allgemein zur Beschäftigungsförderung können Interessierte gerne an teilhabe@skf-langenfeld.de oder telefonisch unter 02173- 39476-50 richten.

Zurück