Suchen & Finden

 

Aktuelle Meldungen

SkF Langenfeld beteiligt sich an Aktionswoche ◼️„Black Week – Wir sehen schwarz für die soziale Arbeit in NRW!“◼️
11.06.2024 - Auch wir beim SkF Langenfeld spüren in unserer täglichen Arbeit die Auswirkungen von Fachkräftemangel, Finanzierungslücken und Mangelverwaltung. Deshalb beteiligen wir uns an der Aktionswoche "Black Week" vom 10. - 14. Juni 2024.
Vortrag zum Thema "Patientenverfügung" in Hilden
06.06.2024 - Ebenso wie der SkF e.V. Langenfeld informiert auch der SKFM Hilden e.V. Interessierte vor Ort darüber, wie wichtig und beruhigend es ist, für solch einen Fall vorzusorgen.
ProDonna® mit Stand beim Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde
03.06.2024 - Beim diesjährigen Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin am Samstag, den 08.06.2024, ist der Secondhand-Laden ProDonna® von 14:00 bis 17:00 Uhr mit einem Stand vor Ort.

"Tohuwabohu - was für ein Theater" - Workshop-Angebot im Rahmen von OpenDoors

12. Januar 2024; Martina Matuschik (martina.matuschik@skf-langenfeld.de)

Der SkF Langenfeld lädt am 25. Januar 2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Alten Pfarrsaal in der Josefstraße 6 zu einem Workshop mit dem Titel "Tohuwabohu - was für ein Theater" ein. Dieser Workshop richtet sich an Menschen im Bürgergeldbezug. Der Workshop wird im Rahmen des Projekts "OpenDoors" der SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH durchgeführt und durch Aktion Mensch finanziert.

 

Interessierte Menschen im Bürgergeldbezug sind herzlich eingeladen, sich für den Workshop anzumelden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter der Nummer 02173-3947658 oder per E-Mail an teilhabe@skf-langenfeld.de. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, um einen Platz im Workshop zu sichern. Die Teilnahme am Workshop ist dank der Förderung durch die Aktion Mensch kostenlos.

 

Im Workshop erhalten die Teilnehmer_innen die Gelegenheit, die Kunst des Improvisationstheaters kennenzulernen und auszuprobieren. Unter dem Motto "Tohuwabohu" werden verschiedene Improvisationstechniken vermittelt und praktisch angewendet, wobei der Fokus auf Spaß, Kreativität und dem Ausleben der eigenen Fantasie liegt.

 

Darüber hinaus wird im Rahmen des Workshops das Thema "Möglichkeiten und Herausforderungen von Stärkung im Alltag" behandelt. Die Teilnehmer_innen erhalten Einblicke in verschiedene Möglichkeiten, ihre eigenen Stärken zu erkennen und für sich zu nutzen. Es werden Strategien aufgezeigt, wie sie ihre Selbstwirksamkeit steigern und Herausforderungen besser bewältigen können.

 

Besonders richtet sich der Workshop an Menschen im Bürgergeldbezug, die im Projekt "OpenDoors" Unterstützung und Perspektiven erhalten möchten. Durch den Theater-Workshop sollen die Teilnehmer_innen ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein stärken und neue Wege für ihre berufliche und persönliche Entwicklung entdecken.

 

Dies wird das letzte Veranstaltungsangebot im Rahmen des Projektes OpenDoors sein. Die Förderung des Projektes durch Aktion Mensch läuft zu Ende Januar 2024 planmäßig aus. Eine Verstetigung des Projektes konnte aufgrund der aktuell schwierigen Lage für soziale Betriebe nicht realisiert werden. „Wir bedauern sehr, dass wir dieses wertvolle Projekt nicht mehr fortsetzen können,“ sagt Anke Merten, Bereichsleitung der Beschäftigungsförderung. „Wir werden aber weiterhin für Menschen im Bürgergeldbezug Ansprechpartner bleiben, mit dem Ziel, soziale Teilhabe zu fördern.“

 

Termin

Theater-Workshop „Tohuwabohu - was für ein Theater“

für Bürgergeldempfänger_innen

Do., 25.01.2024, 10:00 – 14:00 Uhr

im Alten Pfarrsaal, Josefstraße 6 in Langenfeld

Anmeldung unter teilhabe@skf-langenfeld.de. Weitere Infos unter Tel. 02173-3947658.

 

Zurück