Suchen & Finden

 

Aktuelle Meldungen

SkF Langenfeld beteiligt sich an Aktionswoche ◼️„Black Week – Wir sehen schwarz für die soziale Arbeit in NRW!“◼️
11.06.2024 - Auch wir beim SkF Langenfeld spüren in unserer täglichen Arbeit die Auswirkungen von Fachkräftemangel, Finanzierungslücken und Mangelverwaltung. Deshalb beteiligen wir uns an der Aktionswoche "Black Week" vom 10. - 14. Juni 2024.
Vortrag zum Thema "Patientenverfügung" in Hilden
06.06.2024 - Ebenso wie der SkF e.V. Langenfeld informiert auch der SKFM Hilden e.V. Interessierte vor Ort darüber, wie wichtig und beruhigend es ist, für solch einen Fall vorzusorgen.
ProDonna® mit Stand beim Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde
03.06.2024 - Beim diesjährigen Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin am Samstag, den 08.06.2024, ist der Secondhand-Laden ProDonna® von 14:00 bis 17:00 Uhr mit einem Stand vor Ort.

Transparenz

Transparenz ist für den SkF e.V. Langenfeld selbstverständlich und eine wichtige Grundlage unserer Arbeit.

Daher haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und damit verpflichtet, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Transparency Deutschland arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.

Transparenzerklärung

Angaben zur Initiative transparenter Zivilgesellschaft   

 

1.    Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Langenfeld
Immigrather Str. 40
40764 Langenfeld
Gründungsjahr: 1976

Der Verein hat seinen Sitz in Langenfeld und ist unter der Nummer VR 30150 in das Vereinsregister des Amtsgerichts in Düsseldorf eingetragen.

Ansprechperson für die ITZ:

Martina Matuschik, Email: martina.matuschik@skf-langenfeld.de, Tel.: 02173 39476 22.

 

2.    Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationsziele

Der SkF e.V. Langenfeld gehört zu den 130 SkF-Ortsvereinen in Deutschland.

Er ist ein gemeinnütziger Verein und ein Frauen- und Fachverband im Deutschen Caritasverband, der sich insbesondere für sozial benachteiligte Menschen in Langenfeld engagiert.

Wir beraten und unterstützen Familien und Alleinerziehende mit ihren Kindern sowie Frauen und Männer in schwierigen Lebenssituationen, unabhängig von Geschlecht und Religion. 

Die Bereiche Wohnungslosenhilfe, Jugend und Familie, der Betreuungsverein sowie die Beschäftigungsförderung bieten ein vielfältiges Spektrum an Angeboten für hilfesuchende Menschen.

Unsere Angebote sind überkonfessionell, überparteilich und unabhängig von Religion und Geschlecht. Dabei richten wir unser Handeln stets möglichst nachhaltig und ressourcenschonend aus.

Der Verein beruht auf den Prinzipien der Ehrenamtlichkeit und des Zusammenwirkens von ehrenamtlich und hauptamtlich für den Verein Tätigen.

Lesen Sie hier unsere Satzung | mehr...
Lesen Sie hier unser Leitbild | mehr...

 

3.    Angaben zur Steuerbegünstigung

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Langenfeld ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9AO) sowie mildtätiger Zwecke nach der Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid 2022 des Finanzamtes Hilden (Steuernummer 135/5794/0246) vom 29.01.2024 von der Körperschaftssteuer befreit (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG).

Hier finden Sie den aktuellen Freistellungsbescheid (PDF).

 

4.    Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Der SkF e. V. Langenfeld wird als eingetragener gemeinnütziger Verein von seinen Mitgliedern getragen. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Unterstützt in der Vertretung des Vereins werden Sie dabei von der hauptamtlichen Geschäftsführung nach § 30 BGB.

 

Vorstand:

Dr. Eva-Maria Kaufmann-Freiburg (Vorsitzende)

Renate Dusch

Iris Randerath

Carla Miltz

 

Hauptamtliche Geschäftsführung nach § 30 BGB: 

Stephanie Krone

 

Der Finanzausschuss unterstützt den Vorstand und die Geschäftsführung in finanziellen und wirtschaftlichen Aufgaben. Der ehrenamtliche Finanzausschuss besteht aus folgenden Personen:

Lothar Portugall

Hans Geuss

Matthias Lauer

 

Begleitet wird der Verein vom geistlichen Beirat. 

 

5.    Tätigkeitsbericht

Über die Arbeit in den Bereichen des SkF e.V. Langenfeld, neue Angebote und Einrichtungen sowie aktuelle Daten, Zahlen und Fakten gibt unser Jahresbericht Auskunft: 

Jahresbericht des SkF e.V. Langenfeld 2022 (PDF)

 

Der Jahresbericht für das jeweilige Vorjahr wird auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung im November vorgestellt und verabschiedet, und anschließend hier veröffentlicht.

 

6.    Personalstruktur 

Der SkF e.V. Langenfeld beschäftigt 34 hauptamtliche Mitarbeiter_innen in Voll- oder Teilzeit - in Vollzeitäquivalenten sind es 26,28 (Stand 31.12.2023).  

In den Arbeitsbereichen und Projekten des SkF e.V. Langenfeld und der der SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH engagieren sich darüber hinaus ca. 120 ehrenamtliche Mitarbeitende.

 

7.    Angaben zur Mittelherkunft 

Über die Mittel des Vereins gibt unsere Jahresbilanz Auskunft:

Bilanz des SkF e.V. Langenfeld 2022 (PDF)

 

8.    Angaben zur Mittelverwendung

Über die Mittelverwendung können Sie sich in der Gewinn-/Verlustrechnung informieren:

Gewinn- und Verlustrechnung SkF e.V. Langenfeld 2022 (PDF)

 

9.    Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Als Tochtergesellschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Langenfeld ist die SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH in der Beratung, Beschäftigung und Qualifizierung von benachteiligten und behinderten Menschen tätig.

Wir sind in folgenden regionalen und überregionalen Verbänden vertreten:

Mitgliedschaft im „SkF im Erzbistum Köln e. V. (externer Link)"

Mitgliedschaft im „SkF – Gesamtverein e. V. (externer Link)"

Mitgliedschaft im „Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. (externer Link)"

 

10. Namen von Personen deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtbudgets ausmachen

Es gibt keine einzelnen Spenden und Zuwendungen von natürlichen oder juristischen Personen, die 10% des Jahresbudgets ausmachen.